Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

News

20.03.2023 | Die Deutsche Welle berichtet

Inklusive Ausbildung

Im Jahr 2022 erhielt die Deutsche Welle den Berliner Inklusionspreis für ihre "Inklusive Ausbildung".

Im schriftlichen Interview verriet uns das Team der hausinternen Abteilung "People", was die Ausbildung bei der Arbeitgeberin Deutsche Welle "inklusiv" macht. Es berichtet von der anfänglichen Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion, Beweggründen, Menschen mit Schwerbehinderung auszubilden als auch davon, welche Erfahrungen die Arbeitgeberin Deutsche Welle mit der Beratungs- und Förderlandschaft in Deutschland gemacht hat.

Das vollständige Interview finden Sie hier: https://www.talentplus.de/inklusion-gestalten/inklusion-in-der-praxis/inklusionsmanagement/inklusive-ausbildung-bei-der-deutschen-welle/
(wm)

14.03.2023 | Woche der Ausbildung vom 13. bis 19. März

#AusbildungKlarmachen

Die Bundesagentur für Arbeit bietet im Rahmen der Woche der Ausbildung zahlreiche Informationen, bundesweite Veranstaltungsangebote vor Ort und praktische Tools für die Berufsorientierung. 

Hier geht es zur Veranstaltungsseite:https://www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen

Events in Ihrer Nähe finden Sie hier: https://web.arbeitsagentur.de/veranstaltungen

 

(WM)

09.03.2023 | Mehr Barrierefreiheit

REHADAT-Lexikon in Einfacher Sprache 

Gedankenblase mit Glühbirne

Die fast 500 Einträge des REHADAT-Lexikons zur beruflichen Teilhabe werden jetzt per Mausklick auch in Einfache Sprache übersetzt. Die Texte werden aus einer (automatisierten) Zusammenfassung des Originaltextes in kurze Sätze ohne Fremdwörter übertragen. So sollen noch mehr Menschen das REHADAT-Lexikon benutzen können. Die Übersetzung ist ein Beitrag zu mehr Barrierefreiheit.

Weiter zum: Lexikon | REHADAT
(br)

09.03.2023 | Unterstützung beim Übergang Schule-Beruf

Berufseinstiegsbegleitung NRW

Die Förderphase des Angebotes „Berufseinstiegsbegleitung NRW“ der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit startete im Februar in eine neue Runde.

Mit der Berufseinstiegsbegleitung werden Jugendliche mit schwierigeren Startchancen und dem Interesse an einer dualen Berufsausbildung von Berufseinstiegsbegleiterinnen und -begleitern kontinuierlich sozialpädagogisch unterstützt. 

In der bis zu 36-monatigen Betreuungsdauer helfen die Berufseinstiegsbegleiterinnen und -begleiter den Schülerinnen und Schülern mit sozialpädagogischer Kompetenz im Alltag, in der Schule und bei der Berufswahl.

Gefördert werden Jugendliche, die den Förder-, Haupt-, Realschulabschluss erreichen wollen. Während der Schulzeit findet auch Berufsorientierung statt. Berufseinstiegsbegleiterinnen und -begleiter vermitteln Praktika und unterstützen die jungen Menschen, sich für passende Ausbildungsberufe zu entscheiden. Im Anschluss helfen sie bei der Bewerbung, etwa durch Bewerbungstraining und Unterstützung bei der Gestaltung der Bewerbungsunterlagen. Ist der Start in die Ausbildung gelungen, können sich die Jugendlichen noch während der ersten Monate der Ausbildung individuell begleiten lassen. Ziel ist es, dass die Jugendlichen den Berufsabschluss erwerben und als Fachkraft dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden sich auf der Internet-Seite des NRW-Arbeitsministeriums: 

https://www.mags.nrw

 

(WM)

09.03.2023 | REHADAT-Seminare im Mai in Köln

„Berufliche Teilhabe gestalten“ und „Hilfsmittel und technische Arbeitshilfen"

IW-Besprechungsraum

Im Mai bietet REHADAT zwei jeweils ganztägige Seminare (10 bis 16 Uhr) in Köln an:

Die Seminare sind für die Weiterbildung von „Certified Disability Management Professionals“ (CDMP) mit sieben Stunden von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) anerkannt.

Am 8. Mai 2023: 
„Berufliche Teilhabe gestalten“

Das Seminar richtet sich an alle, die einen Überblick und grundlegende Informationen über das Thema berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen erhalten wollen. Inhalte sind:

  • Grundlagen der beruflichen Reha und Teilhabe am Arbeitsleben einschließlich einer Orientierung über sozialrechtliche Rahmenbedingungen und wichtige Begriffe
  • Grad der Behinderung und Nachteilsausgleiche
  • Ausgleichsabgabe
  • Behinderungsgerechte Arbeits(platz)gestaltung
  • REHADAT als Informationstool für die berufliche Teilhabe

Am 9. Mai 2023:
„Hilfsmittel und technische Arbeitshilfen“

Das Seminar richtet sich an alle, die sich für das Thema Hilfsmittel und Hilfsmittelversorgung interessieren. Inhalte sind:

  • Rechtliche Regelungen des Hilfsmittelanspruchs
  • Relevante Leistungsträger und Abläufe
  • Lösungsansätze für die behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung
  • Praktische Beispiele der Hilfsmittelversorgung
  • Recherche-Tipps rund um das Thema Hilfsmittel bei REHADAT

Mehr Informationen zu den Inhalten und zur Anmeldung: Seminare | REHADAT
(br)