Studium

Du möchtest studieren und hast eine Behinderung? Kein Problem! Viele junge Menschen mit Behinderungen entscheiden sich für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule und haben nach erfolgreichem Abschluss gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

KI-generiertes Bild: ein junger Mann steht lächelnd in einem Hörsaal Das Bild wurde von einer KI erstellt. KI-generiertes Bild: ein junger Mann steht lächelnd in einem Hörsaal Das Bild wurde von einer KI erstellt.

Ziel:

Das Ziel eines Studiums ist der erfolgreiche Abschluss einer Fachrichtung, wobei die Abschlüsse je nach Art des Studiums unterschiedlich sein können.
Bei Studienabschlüssen mit Hochschulprüfung ist das der akademische Grad 'Bachelor' oder 'Master'. Die Studiengänge der Human-, Zahn- und Tiermedizin, Rechtswissenschaft, Pharmazie und der Lebensmittelchemie werden mit Prüfungen vor staatlichen Prüfungsausschüssen abgeschlossen. Der Abschluss lautet in diesem Fall 'Staatsexamen'.

Zielgruppe:

Ein Studium richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsenen mit (Fach-) Abitur.

Voraussetzungen:

Für ein Studium benötigst du ein Abitur (Studium an einer Universität oder Hochschule) oder Fachabitur (Studium an einer Hochschule).

Inhalte:

Die Inhalte eines Studiums hängen von der gewählten Fachrichtung ab.

Es gibt verschiedene Formen des Studiums:

  • klassisches Präsenzstudium an einer Universität oder Fachhochschule,
  • Fernstudium mit meist geringen Präsenzzeiten,
  • duales Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie (Studium und betriebliche Ausbildung),
  • Studium in Kooperation mit beruflichen Rehabilitationseinrichtungen: bei dieser Studienmöglichkeit können Studierende mit Behinderung während des Studiums begleitende Hilfen der Einrichtungen (zum Beispiel notwendige Pflegedienste) in Anspruch nehmen.

Ein Studium dauert in der Regel mindestens 3 Jahre für einen Bachelorabschluss (6 Semester) und weitere 2 Jahre bis zum Masterabschluss (4 Semester).

Finanzierung:

In der Regel zahlen Studierende eine Semestergebühr, um an der Universität oder Hochschule studieren zu können.

Beim dualen Studium richtet sich das Gehalt nach der entsprechenden Ausbildungsvergütung.

Wusstest du?

Die Unterstützungen während eines Studiums sind vielseitig und beginnen schon in der Bewerbungsphase: Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du einen Härtefallantrag stellen, um schneller oder sofort zum Wunschstudium zugelassen zu werden. Frag hierzu bei der Studierendenberatung nach.

Bei der Wahl deines Studienortes solltest du dir Gedanken machen über die Barrierefreiheit der Räumlichkeiten, die Möglichkeit eines Umzugs oder die Notwendigkeit von Hilfsmitteln und Unterstützungsleistungen.

Mit über 21.000 Studiengängen in Deutschland an über 400 privaten und staatlichen Hochschulen (Stand: 2023) ist die Auswahl enorm!

 

Bewerbungsfristen beachten!

Um dich für dein Wunschstudium zu bewerben, musst du unbedingt die Bewerbungsfristen beachten! Du richtest deine Bewerbung entweder direkt an die Universität oder Hochschule oder über das Portal 'Hochschulstart'. Es gibt Studiengänge, auf die du dich bewerben musst (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und solche, bei denen du dich direkt einschreiben kannst (zulassungsfreie Studiengänge).

Du willst es ganz genau wissen?

Du willst mehr über ein Studium mit Behinderung erfahren? Oder möchtest Du rechtliche Hintergrundinformationen? Hier verlinken wir auf weiterführende Seiten.