Schulische Ausbildung

Du lernst besser theoretisch, willst aber dennoch einen staatlich anerkannten Berufsabschluss? Dann ist eine schulische Ausbildung an Berufsfachschulen genau das Richtige für dich! Die Inhalte einer schulischen Ausbildung sind überwiegend theoretisch ausgerichtet und werden durch mehrere Praktika während der Ausbildungszeit ergänzt.

KI-generiertes Bild: Jugendliche arbeiten in einer Lehrküche Das Bild wurde von einer KI erstellt. KI-generiertes Bild: Jugendliche arbeiten in einer Lehrküche Das Bild wurde von einer KI erstellt.

Ziel:

Das Ziel einer schulischen Ausbildung ist der erfolgreiche Abschluss einer staatlich anerkannten Berufsausbildung. Manchmal ist es auch möglich, durch die Ausbildung den nächst höheren Schulabschluss wie den Realschulabschluss oder die Fachhochschulreife zu erwerben.

Zielgruppe:

Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die eine theoretisch orientierte Berufsausbildung absolvieren wollen.

Voraussetzungen:

Viele Berufsfachschulen setzen einen Hauptschul- oder Realschulabschluss voraus. Frag dazu einfach individuell bei den Berufsfachschulen nach.

Häufig gibt es auch weitere Voraussetzungen wie zum Beispiel:

  • Bestehen eines Eignungstests,
  • Einreichen eines Gesundheitszeugnisses und
  • Erfüllen eines Mindestalters.

Inhalte:

Eine schulische Ausbildung besteht zum Großteil aus praxisnahem Unterricht an Berufsfachschulen und wird durch Praktika ergänzt. Du lernst allgemeine Grundkenntnisse und berufliche Fachkenntnisse, die du für deinen angestrebten Beruf brauchst. Die schulische Ausbildung wird durch eine mündliche, schriftliche sowie eine praktische Prüfung abgeschlossen.

Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom Berufswunsch, liegt aber meistens bei 2 bis 3 Jahren.

Finanzierung:

Staatliche Berufsfachschulen sind für dich gebührenfrei, private Einrichtungen erheben häufig Gebühren.
Für eine schulische Ausbildung bekommst du keine Vergütung.

Wusstest du?

Wenn du dich für eine schulische Ausbildung bewerben möchtest, solltest du deine Bewerbung direkt an die jeweilige Berufsfachschule wenden. Achte dabei auf Bewerbungs- und Anmeldefristen!

Je nach Behinderung stehen dir verschiedene Unterstützungen wie finanzielle Hilfen, behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung und Nachteilsausgleiche während Prüfungen zu.

Anders als bei den betrieblichen Ausbildungen ist nur ein Teil der schulischen Berufsausbildungen im Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HWO) geregelt. Die meisten unterliegen dem Landesrecht. Für viele dieser Ausbildungsberufe bestehen jedoch bundesweite Rahmenvereinbarungen zur wechselseitigen Anerkennung der Abschlüsse.

Weiterführende Informationen