Maßnahme
Maßnameart: Ausbildungswege Berufsausbildung
Studium
Zusammenfassung
Studium

Kurzbeschreibung:

Du möchtest studieren und hast eine Behinderung? Kein Problem! Viele junge Menschen mit Behinderungen entscheiden sich für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule und haben nach erfolgreichem Abschluss gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Ziel:

Das Ziel eines Studiums ist der erfolgreiche Abschluss einer Fachrichtung, wobei die Abschlüsse je nach Art des Studiums unterschiedlich sein können.
Bei Studienabschlüssen mit Hochschulprüfung ist das der akademische Grad 'Bachelor' oder 'Master'. Die Studiengänge der Human-, Zahn- und Tiermedizin, Rechtswissenschaft, Pharmazie und der Lebensmittelchemie werden mit Prüfungen vor staatlichen Prüfungsausschüssen abgeschlossen. Der Abschluss lautet in diesem Fall 'Staatsexamen'.

Zielgruppe:

Ein Studium richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsenen mit (Fach-) Abitur.

Voraussetzungen:

Für ein Studium benötigst du ein Abitur (Studium an einer Universität oder Hochschule) oder Fachabitur (Studium an einer Hochschule).

Inhalte:

Die Inhalte eines Studiums hängen von der gewählten Fachrichtung ab.

Es gibt verschiedene Formen des Studiums:

  • klassisches Präsenzstudium an einer Universität oder Fachhochschule,
  • Fernstudium mit meist geringen Präsenzzeiten,
  • duales Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie (Studium und betriebliche Ausbildung),
  • Studium in Kooperation mit beruflichen Rehabilitationseinrichtungen: bei dieser Studienmöglichkeit können Studierende mit Behinderung während des Studiums begleitende Hilfen der Einrichtungen (zum Beispiel notwendige Pflegedienste) in Anspruch nehmen.

Ein Studium dauert in der Regel mindestens 3 Jahre für einen Bachelorabschluss (6 Semester) und weitere 2 Jahre bis zum Masterabschluss (4 Semester).

Finanzierung:

In der Regel zahlen Studierende eine Semestergebühr, um an der Universität oder Hochschule studieren zu können.

Beim dualen Studium richtet sich das Gehalt nach der entsprechenden Ausbildungsvergütung.

Wusstest du?

Die Unterstützungen während eines Studiums sind vielseitig und beginnen schon in der Bewerbungsphase: Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du einen Härtefallantrag stellen, um schneller oder sofort zum Wunschstudium zugelassen zu werden. Frag hierzu bei der Studierendenberatung nach.

Bei der Wahl deines Studienortes solltest du dir Gedanken machen über die Barrierefreiheit der Räumlichkeiten, die Möglichkeit eines Umzugs oder die Notwendigkeit von Hilfsmitteln und Unterstützungsleistungen.

Mit über 21.000 Studiengängen in Deutschland an über 400 privaten und staatlichen Hochschulen (Stand: 2023) ist die Auswahl enorm!

Kurz-Text

Nach einem erfolgreichen Studium
hast du sehr gute Chancen auf dem allgemeinen Arbeits-Markt.
Mit dem Fach-Abitur darfst du jedes Fach
an einer Fach-Hoch-Schule studieren.
Mit dem Abitur darfst du jedes Fach an einer Fach-Hoch-Schule
Oder an einer Universität studieren.
Wenn du studieren möchtest,
musst du vorher viele Fragen klären.

Lang-Text

Menschen mit Behinderungen können auch ein Studium machen.
Wer studieren will,
braucht einen bestimmten Schul-Abschluss.
Mit dem Fach-Abitur darfst du jedes Fach
an einer Fach-Hoch-Schule studieren.
Mit dem Abitur darfst du jedes Fach an einer Fach-Hoch-Schule
Oder an einer Universität studieren.
Eine Universität ist eine Hoch-Schule.
Die Abkürzung dafür ist: Uni.

Bei einem Studium wählst Du ein Studien-Fach aus.
Für jedes Semester suchst du dir Kurse aus deinem Studien-Fach aus.
Du erstellst dir dadurch deinen eigenen Stunden-Plan.
Bestimmte Kurse oder Veranstaltungen sind Pflicht.
Du schreibst
  • Prüfungen
  • hältst Referate
  • Oder schreibst Aufsätze.
Wer erfolgreich ein Studium gemacht hat,
hat einen Hoch-Schul-Abschluss.
Ein Hoch-Schul-Abschluss ist zum Beispiel:
  • ein Bachelor
  • ein Master
  • Oder ein Staats-Examen
Die meisten Studien-Gänge sind in einen Bachelor-
Und einen Master-Studien-Gang eingeteilt.
Der Bachelor-Studien-Gang dauert in der Regel 3 bis 4 Jahre.
Du hast damit dein erstes Studium abgeschlossen.
Anschließend kannst du
noch einen 1 bis 2-jährigen Master-Studien-Gang machen.
Für bestimmte Berufe benötigst du einen Master-Abschluss.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Studium zu machen.
Zum Beispiel:
  • ein Studium an der Uni oder an der Fach-Hoch-Schule
  • ein Fern-Studium
  • Oder ein duales Studium
Wenn du studieren möchtest,
musst du vorher viele Fragen klären.
Zum Beispiel:
  • Wie lässt sich meine Einschränkung mit dem Studium vereinbaren?
  • An welcher Hoch-Schule kann ich gut studieren?
  • Kann oder möchte ich für mein Studium umziehen?
  • Komme ich ohne meine bisherigen Helfer klar?
Studenten und Studentinnen mit Behinderungen
können Hilfen zur Hoch-Schul-Bildung bekommen.
Zum Beispiel:
  • eine Wohnung in einem Studenten-Wohn-Heim
  • Hilfs-Mittel: zum Beispiel einen besonderen Computer.
  • Gebärden-Sprach-Dolmetscher
  • Unterstützung durch Studien-Helfer
  • persönliche Unterstützung beim Studium: zum Beispiel auf dem Weg zur Hoch-Schule oder beim Mitschreiben in Vorlesungen.
Studenten und Studentinnen mit Behinderungen
können auch einen Nachteils-Ausgleich bekommen.
Das bedeutet:
  • sie haben mehr Zeit zum studieren
  • sie haben mehr Zeit bei Prüfungen
  • das Studium ist anders aufgebaut
  • sie müssen an manchen Veranstaltungen nicht teilnehmen
Studenten und Studentinnen mit Behinderungen
müssen sich rechtzeitig um den Nachteils-Ausgleich kümmern.
Der Nachteils-Ausgleich muss beim Prüfungs-Amt beantragt werden.

Vor dem Studium solltest du dich beraten lassen.
An fast allen Hoch-Schulen gibt es
Beauftragte für Menschen mit Behinderungen.
Sie beraten und unterstützen die Studenten und Studentinnen.
Sie beraten auch die Hoch-Schulen.
Zum Beispiel wie Hindernisse abgebaut werden können.
Auf der Internet-Seite von einer Uni steht genau,
wo du Beratung in der Uni bekommst.

Hier werden Schwere Wörter in Leichter Sprache erklärt:

Duales Studium
In einigen Studien-Fächern kannst du ein duales Studium machen.
Duales Studium bedeutet:
Du machst gleich-zeitig zu deinem Studium eine Berufs-Ausbildung,
die zu dem Studien-Fach passt.
Am Ende hast du zwei Abschlüsse.
Manche Unternehmen bieten auch ein duales Studium an.
Das bedeutet:
Neben deinem Studium arbeitest du in diesem Unternehmen
Und verdienst auch Geld.
Fern-Studium
Bei einem Fern-Studium kann man von zu Hause studieren.
Du musst nur für die Prüfungen zur Uni kommen.
Staats-Examen
Einige Studien-Gänge schließen mit einer staatlichen Prüfung ab:
dem Staats-Examen.
Dazu gehören zum Beispiel:
  • Tier- und Zahn-Medizin
  • Rechts-Wissenschaften
  • Lebensmittel-Chemie
  • Und je nach Bundes-Land auch einige Lehramts-Studien-Gänge.
Mit bestandenem Staats-Examen
ist die Zulassung zu bestimmten Berufen verbunden.
Auf das 1. Staats-Examen folgt dann meist
noch ein 2. oder 3. Staats-Examen,
oft nach einer praktischen Phase,
zum Beispiel einem Referendariat.
Referendariat bedeutet:
Wer Lehrer werden will,
muss an der Uni lernen.
Danach muss man eine Ausbildung
an einer Schule machen.
Die Ausbildung an einer Schule
nennt man: Referendariat

Um dich für dein Wunschstudium zu bewerben, musst du unbedingt die Bewerbungsfristen beachten! Du richtest deine Bewerbung entweder direkt an die Universität oder Hochschule oder über das Portal 'Hochschulstart'. Es gibt Studiengänge, auf die du dich bewerben musst (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und solche, bei denen du dich direkt einschreiben kannst (zulassungsfreie Studiengänge).

Referenznummer:

R/bild75


Informationsstand: 16.04.2024