Unterstützte Beschäftigung ist ein Angebot
für Menschen mit besonderem Unterstützungs-Bedarf.
Unterstützte Beschäftigung heißt kurz:
UB.
Mit der
UB kannst du eine richtige Arbeits-Stelle
auf dem
allgemeinen Arbeits-Markt finden.
Eine richtige Arbeits-Stelle heißt:
- Du hast einen Arbeits-Vertrag.
- Und du verdienst Geld.
Eine richtige Arbeits-Stelle nennt man auch:
eine
sozial-versicherungs-pflichtige Beschäftigung.
Viele Menschen mit Behinderungen
arbeiten in einer
Werkstatt für behinderte Menschen.
Aber vielleicht ist die Werkstatt nicht das Richtige für sie.
Die
UB ist für alle Menschen mit Behinderungen,
die eine richtige Arbeits-Stelle suchen.
Auch für Menschen ohne Schul-Abschluss
Oder ohne Berufs-Ausbildung.
Damit sie die richtige Arbeits-Stelle finden,
bekommen sie genau die Unterstützung,
die sie brauchen.
Die Unterstützung kommt von einem Fach-Dienst.
Zum Beispiel vom
Integrations-Fach-Dienst.
Es gibt aber auch noch andere Fach-Dienste.
Die Fach-Dienste kümmern sich um Praktikums-Stellen
Und setzen häufig Job-Coaches ein.
Job-Coach ist ein englisches Wort.
Ein Job-Coach bedeutet: Arbeits-Trainer
Ein Job-Coach ist ein Unterstützer am Arbeits-Platz.
Er zeigt dir den Arbeits-Platz.
Er lernt mit dir die einzelnen Arbeits-Schritte.
Und er spricht mit den Kollegen
Und dem Chef.
Es gibt 2 Phasen bei der
UB.
Phase ist ein anderes Wort für: bestimmte Zeit
Die 1. Phase hat einen schweren Namen.
Sie heißt: Individuelle betriebliche Qualifizierung
Individuell heißt: Es ist für jeden Menschen anders.
betrieblich heißt: Es ist in einem Betrieb.
Qualifizierung heißt: Du lernst alles für die Arbeit.
Die Abkürzung ist: InbeQ
So spricht man das: In Be Ku
Die InbeQ dauert meistens 2 Jahre.
Die InbeQ hat 3 Teile:
- Als erstes kommt die Einstiegs-Phase
- Dann kommt die Qualifizierungs-Phase
- Und danach kommt die Stabilisierungs-Phase
Als erstes kommt die Einstiegs-Phase.
Du machst ein Praktikum.
In der Einstiegs-Phase findest du heraus:
- Was kann ich gut?
- Welche Stärken und Fähigkeiten habe ich?
- In welchem Bereich will ich arbeiten?
Dann kommt die Qualifizierungs-Phase.
Du machst mehrmals ein Praktikum in verschiedenen Betrieben.
Du lernst die Arbeit kennen.
Du bekommst Unterstützung bei der Arbeit.
Zum Beispiel von einem Job-Coach.
In der Qualifizierungs-Phase findest Du heraus:
- Bei was brauche ich Unterstützung?
- Wie soll die Unterstützung sein?
Gemeinsam mit dem Job-Coach findest du einen Arbeits-Platz,
der gut zu dir passt.
Dann kommt die Stabilisierungs-Phase.
Du bekommst eine richtige Arbeits-Stelle.
Meistens brauchst du jetzt nicht mehr so viel Unterstützung.
Aber du bekommst weiter die Unterstützung,
die du brauchst.
Wenn du einen Arbeits-Vertrag hast,
dann ist die InbeQ zu Ende.
Dann beginnt das richtige Arbeits-Leben.
Den Antrag für die InbeQ stellen die Menschen mit Behinderungen
bei der
Bundes-Agentur für Arbeit.
Die 2. Phase bei der
UB heißt:
Berufs-Begleitung
Du hast nun eine richtige Arbeits-Stelle in einer Firma.
Aber du kannst weiter Unterstützung bekommen.
Zum Beispiel: Unterstützung durch deinen Job-Coach.
Du bekommst genau die Berufs-Begleitung,
die du brauchst.
- Manche Menschen brauchen die Berufs-Begleitung nur ein paar Mal.
- Und andere Menschen brauchen etwas mehr Berufs-Begleitung.
Die Berufs-Begleitung können viele Sachen sein.
Zum Beispiel:
- Du lernst neue Dinge für deine Arbeits-Stelle
- Oder du kannst eine Weiter-Bildung machen