Bei einer schulischen Ausbildung lernst du einen Beruf nicht in einem Betrieb,
sondern nur an einer Schule.
Zum Beispiel an einer Berufs-Fachschule.
Du hast Vollzeit-Unterricht
Und musst in den meisten Fällen mehrere Praktika machen.
Bei den Praktika lernst du die praktischen Teile von einem Beruf kennen.
Die schulische Ausbildung ist eine Regel-Ausbildung
Und führt zu einem staatlich anerkannten Berufs-Abschluss.
Bei einer schulischen Ausbildung lernst du einen Beruf
nicht in einem Betrieb,
sondern nur an einer Schule.
Die schulischen Ausbildungen finden zum Beispiel in:
- Berufs-Fachschulen
- Berufs-Kollegs
- Oder Fach-Akademien
statt.
Schulische Ausbildungen gibt es zum Beispiel
- für Erzieher
- für Physio-Therapeuten
- Oder für Kranken-Pfleger
Du hast Vollzeit-Unterricht
Und musst in den meisten Fällen mehrere Praktika machen.
Bei den Praktika lernst du die praktischen Teile von einem Beruf kennen.
Die schulische Ausbildung ist eine Regel-Ausbildung
Und führt zu einem staatlich anerkannten Berufs-Abschluss.
Die schulische Ausbildung wird durch
- eine mündliche
- eine schriftliche
- Und eine praktische
Prüfung abgeschlossen.
Manchmal kann man durch die schulische Ausbildung
auch einen höheren Schul-Abschluss erwerben.
Zum Beispiel:
- den Real-Schul-Abschluss
- Oder die Fach-Hochschul-Reife
Die Ausbildungs-Dauer ist abhängig vom Beruf.
Meistens dauert die Ausbildung 2 bis 3 Jahre.
Die Ausbildungs-Dauer kann in einzelnen Bundes-Ländern verschieden sein.
Wann kannst du eine schulische Ausbildung machen?
Die meisten Berufs-Fachschulen setzen den Real-Schul-Abschluss voraus.
Manchmal kannst du eine schulische Ausbildung
aber auch mit einem Haupt-Schul-Abschluss machen.
Darauf solltest du bei einer schulischen Ausbildung achten:
- Die richtige Berufs-Fachschule zu finden ist der 1. Schritt. Finde eine Berufs-Fachschule, die zu Dir passt.
- Du solltest vor allem bei privaten Schulen darauf achten,
ob Schul-Geld anfällt und in welcher Höhe. Bei staatlichen Berufs-Fach-Schulen musst du kein Schul-Geld bezahlen.
- Informiere dich auf den Internet-Seiten von der Schule
über den Ausbildungs-Beginn und die Zulassungs-Voraussetzungen.
- Achte auf die Anmelde-Frist von der Schule
- Kümmere dich um die nötigen Bewerbungs-Unterlagen. Bei manchen Schulen können auch Vor-Praktika erforderlich sein.
- Mache dir Gedanken über die Kosten von der Ausbildung. Während der schulischen Ausbildung verdienst du in der Regel kein Geld.
Junge Menschen mit Behinderungen können Hilfe bekommen.
Diese Hilfen heißen:
Besondere Hilfen zur schulischen Berufs-Ausbildung
Die besonderen Hilfen sind Leistungen zur Teilhabe.
Besondere Hilfen sind zum Beispiel:
- Vorlese-Person
- Mitschreib-Person
- Oder Hilfs-Mittel (zum Beispiel: einen besonderen Computer oder ein spezielles Werkzeug.