Maßnahme
Kurzbeschreibung:
Du warst über einen längeren Zeitraum berufsunfähig und stehst nun vor einem beruflichen Neuanfang? Du hast aber noch keine Idee, welcher Beruf in Zukunft das Richtige ist? Das Reha-Assessment unterstützt dich beim beruflichen Wiedereinstieg.
Ziel:
Das Reha-Assessment des Bundesverbands Deutscher Berufsförderungswerke e.V. ist ein Beurteilungssystem zur Unterstützung des beruflichen Wiedereinstiegs. Hierbei werden deine Interessen genauso berücksichtigt, wie deine Eignung und Belastbarkeit. Nach einem Reha-Assessment kannst du einschätzen, welche Tätigkeiten sich für einen beruflichen Wiedereinstieg eignen.
Zielgruppe:
Du bist für ein Reha-Assessment geeignet, wenn du aufgrund einer Behinderung oder Erkrankung über einen längeren Zeitraum arbeitsunfähig warst und vor einem beruflichen Neuanfang stehst.
Voraussetzungen:
Ein Reha-Assessment ist sinnvoll, wenn du einen beruflichen Neustart planst. Es dient als Entscheidungsgrundlage um einen neuen beruflichen Weg zu gestalten. Das Reha-Assessment wird in vielen Berufsförderungswerken (BFW) vor Beginn einer Bildungsmaßnahme angeboten.
Inhalte:
Bei einem Reha-Assessment werden deine aktuellen Fähigkeiten und individuellen Neigungen mit den Anforderungen eines konkreten Arbeitsplatzes, einer Berufsrichtung oder des Arbeitsmarktes abgeglichen.
Das Reha-Assessment besteht aus verschiedenen individuell angewandten Modulen, darunter
- Arbeitserprobungen
- Arbeitsmedizinische und -psychologische Untersuchungen
- Arbeitsplatzanalysen
- Belastungserprobungen
- Beratungsgespräche
- Berufliche Orientierungshilfen
- Bewerbungstrainings
- Eignungsabklärungen
- Hilfsmittelerprobungen und -anpassungen
- Rehabilitationsvorbereitungslehrgänge.
Finanzierung:
Das Reha-Assessment wird vom jeweiligen Rehabilitationsträger finanziert. In den allermeisten Fällen ist dies die Deutsche Rentenversicherung.
Kurz-Text
- Weil sie einen Unfall hatten
- Oder eine schwere Erkrankung haben.
Nach dem Reha-Assessment weißt du,
welche Tätigkeiten für einen erfolgreichen Wieder-Einstieg
für dich in Frage kommen.
Assessment ist ein englisches Wort.
Es bedeutet: Beurteilung
Lang-Text
- einer Bildungs-Maßnahme
- Oder einer Umschulung
Assessment ist ein englisches Wort.
Es bedeutet: Beurteilung
Manche Menschen können in ihrem alten Beruf nicht mehr weiter-arbeiten.
- Weil sie einen Unfall hatten
- Oder eine schwere Erkrankung haben.
Das Reha-Assessment soll den erfolgreichen Wieder-Einstieg
in das Arbeits-Leben unterstützen.
Der 1. Schritt bei der berufichen Reha ist meistens das Reha-Assessment.
Bei einem Reha-Assessment finden mehrere Maßnahmen statt.
Zum Beispiel:
- eine Eignungs-Abklärung
- Und eine Arbeits-Erprobung
Fach-Leute helfen dir dabei deine Stärken
Und Talente besser kennen-zu-lernen
Und den passenden Beruf für dich zu finden.
Die Fach-Leute führen mit dir verschiedene Tests durch.
Dabei finden sie zum Beispiel heraus
- wie leistungs-fähig du bist
- wie belastbar du bist
- Oder welche beruflichen Fähigkeiten und Interessen du hast
welche Tätigkeiten für einen erfolgreichen Wieder-Einstieg
für dich in Frage kommen.
Ein Reha-Assessment wird meistens von der Renten-Versicherung bezahlt.
Hier werden Schwere Wörter in Leichter Sprache erklärt:
- Arbeits-Erprobung
- Eine Arbeits-Erprobung hilft dabei,
den richtigen Beruf zu finden.
Eine Arbeits-Erprobung dauert in der Regel 4 Wochen.
Sie findet in einer beruflichen Reha-Einrichtung statt.
Zum Beispiel- in einem Berufs-Bildungs-Werk
- Oder in einem Berufs-Förderungs-Werk
Das bedeutet:
Die Teilnehmer an der Arbeit-Erprobung haben schon für sich
Und mit der Reha-Beratung geklärt,
welchen Beruf sie erlernen möchten.
Bei der Arbeits-Erprobung lernen die Teilnehmer
die typischen Tätigkeiten in einem Beruf kennen.
Sie können testen,- ob ihr Wunsch-Beruf das Richtige für sie ist
- Und ob sie die körperlichen Voraussetzungen für den Beruf haben.
- für junge Menschen mit Behinderungen
- Und für Erwachsene mit Behinderungen
- Berufliche Reha
- Berufliche Reha ist das kurze Wort für:
Berufliche Rehabilitation
Rehabilitation bedeutet Wieder-Herstellung.
Berufliche Rehabilitation bedeutet zum Beispiel:
Frau Müller war lange krank.
Jetzt will Frau Müller wieder arbeiten gehen.
Damit das klappt, muss sie eine Weiter-Bildung machen.
Nach der erfolg-reichen Weiter-Bildung
kann sie bei ihrem alten Arbeit-Geber weiter arbeiten. - Berufs-Förderungs-Werk
- Ein Berufs-Förderungs-Werk ist eine Einrichtung
zur beruflichen Wieder-Eingliederung von Erwachsenen.
Die Angebote nutzen erwachsene Menschen,
wenn sie aus gesundheitlichen Gründen
ihren bisherigen Beruf aufgeben mussten
Und nun eine neue berufliche Perspektive suchen.
In einem Berufs-Förderungs-Werk kann man
eine Umschulung in einem neuen Beruf machen. - Renten-Versicherung
- Die Renten-Versicherung ist ein Teil von der Sozial-Versicherung in Deutschland.
Zur Sozial-Versicherung gehören- die Renten-Versicherung,
- die Kranken-Versicherung,
- die Pflege-Versicherung,
- die Arbeitslosen-Versicherung
- Und die Unfall-Versicherung.
Wenn sie wegen Krankheit oder einer Behinderung nicht mehr voll arbeiten können.
Oder gar nicht mehr arbeiten können.
Das nennt man Minderung der Erwerbs-Fähigkeit.
Oder Erwerbs-Minderung.
Dann bezahlt die Renten-Versicherung Leistungen zur Rehabilitation.
Und Leistungen zur Teilhabe am Arbeits-Leben.
Wenn sie alt sind und nicht mehr arbeiten müssen.
Statt Arbeits-Lohn bekommen sie dann Rente.
Dann bezahlt die Renten-Versicherung die Rente.
Und Geld für die Kranken-Versicherung der Rentner.
Wenn der Ehe-Mann oder die Ehe-Frau gestorben ist.
Oder wenn der Vater oder die Mutter gestorben ist.
Dann bezahlt die Renten Versicherung Geld an die Hinterbliebenen.
Die Rente nennt man Hinterbliebenen-Rente.
Zu den Aufgaben der Renten-Versicherung gehört auch:
Die Beratung- von versicherten Personen,
- von Rentnern
- Und von Arbeit-Gebern.
Es liegen keine Einträge vor.
Es liegen keine gesetzlichen Informationen vor.
Referenznummer:
R/bild39
Informationsstand: 16.12.2024