Maßnahme
Kurzbeschreibung:
Worin bin ich besonders gut? Was sind meine Stärken und Interessen? Eine Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler im Rahmen der beruflichen Orientierung hilft dir, diese Fragen zu beantworten.
Ziel:
Bei der Potenzialanalyse erkunden Schülerinnen und Schüler spielerisch die eigenen Interessen. Dabei kannst du deine Stärken entdecken und lernen, wie du diese beruflich einsetzen kannst.
Zielgruppe:
Die Potenzialanalyse richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse.
Voraussetzungen:
Die Potenzialanalyse ist ein fester Bestandteil des Lehrplans. Sie wird durchgeführt von geschulten Lehrkräften. Wann die Potenzialanalyse konkret stattfindet, ist von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Auch für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen kann eine PA durchgeführt werden. Diese Variante kommt infrage, um behinderungsabhängige Besonderheiten zu berücksichtigen.
Inhalte:
Bei der Potenzialanalyse werden fachübergreifende Kompetenzen bedacht wie beispielsweise
- Methodische Kompetenzen (wie Arbeitsplanung, Kreativität, Problemlösefähigkeit)
- Personale Kompetenzen (wie Motivation, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit) oder
- Soziale Kompetenzen (wie Team, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit)
- Fachliche Kompetenzen (wie Feinmotorik, räumliches Vorstellungsvermögen oder Arbeitsgenauigkeit)
Hierzu gibt es zahlreiche Verfahren, die nach Träger und Durchführendem variieren. Allerdings müssen alle Elemente der Potenzialanalyse sinnvoll aufeinander abgestimmt sein. Zu den Elementen gehören die Aufgaben, die Gestaltung von Selbst- und Fremdeinschätzung und die Dokumentation.
Es gibt Einzel- und Gruppenaufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Beispiele für Aufgabentypen sind:
- Konstruktionsübungen
- Kooperationsübungen
- Problemlösepuzzle
- Rollenspiele
- Diskussionen
- Planungsprobleme
- Erlebnispädagogische Übungen
Nach der Durchführung der Aufgaben erhältst du einen Bericht zu den individuellen Stärken und Schwächen. Es folgen Praxisphasen wie Werkstattphasen, Berufsfelderkundungen oder Praktika.
Die Dauer einer Potenzialanalyse variiert je nach Bundesland und Träger, beträgt aber meistens zwischen ein und zwei Tagen. Sie findet meistens vor Ort statt, kann aber auch vereinzelt digital durchgeführt werden.
Finanzierung:
Die Potenzialanalyse als Bestandteil des bundesweiten Berufsorientierungsprogramms (BOP) wird von Land, Bund und EU gefördert.
Kurz-Text
die in der 7. und 8. Klasse sind.
Sie dauert meistens 1 bis 2 Tage.
Bei der Potenzial-Analyse findest du heraus,
worin du wirklich gut bist.
Um deine Stärken zu entdecken,
löst du verschiedene Aufgaben: alleine und in der Gruppe.
Lang-Text
ein Bildungs-Orientierungs-Programm gestartet.
Das kurze Wort dafür heißt: BOP
Das BOP ist für Schülerinnen und Schüler,
die in der 7. und 8. Klasse sind.
Bei dem Programm wirst du deine eigenen Stärken besser kennen-lernen
Und einige Berufe selbst aus-probieren.
Das Programm bestand bis zum Jahr 2022 aus 2 Teilen.
Das sind die beiden Teile:
Der Teil 1 ist die Potenzial-Analyse.
Der Teil 2 sind die Werkstatt-Tage.
Seit dem Jahr 2023 gibt es die Werkstatt-Tage nicht mehr.
Der Teil 2 heißt jetzt in Schwerer Sprache:
Praxis-orientierte Tage Beruflicher Orientierung
Das kurze Wort dafür heißt: praxis-orientierte BO-Tage.
Das Programm gibt es in ganz Deutschland.
An dem Programm nehmen über 300 Berufs-Bildungs-Stätten mit mehr als 3 Tausend Schulen teil.
Was ist die Potenzial-Analyse?
Mit dem Wort Potenzial meint man Dinge,
die man gut kann.
Und bei einer Analyse möchte man etwas herausfinden.
Bei der Potenzial-Analyse findest du heraus,
worin du wirklich gut bist.
Um deine Stärken zu entdecken,
löst du verschiedene Aufgaben: alleine und in der Gruppe
Zum Beispiel:
Du musst mit anderen Schülern zusammen einen Turm aus Papier bauen.
Bei der Aufgabe kann man sehen:
- ob du mit anderen Personen gut zusammen arbeiten kannst
- ob du schnell arbeitest
- ob du genau arbeitest
- ob du bei Problemen schnell auf-gibst
- Oder ob du nach Lösungen für das Problem suchst.
Nach 2 Tagen sprecht ihr gemeinsam darüber,
wie du dich selbst einschätzt
Und welche Stärken die Experten bei dir beobachtet haben.
Eine Potenzial-Analyse dauert meistens 1 bis 2 Tage.
Wann die Potenzial-Analyse konkret statt-findet,
ist von Bundes-Land zu Bundes-Land verschieden.
Danach beginnt der 2. Teil: die praxis-orientierten BO-Tage
Bevor es los-geht,
wählst du Berufs-Felder aus,
die zu deinen Stärken passen.
Die BO-Tage finden in speziellen Berufs-Bildungs-Stätten statt
Und dauern 2 Wochen.
Dort lernst du verschiedene Berufe kennen.
Du lernst Dinge,
die für einen Beruf wichtig sind.
Danach weißt du:
- was du gut kannst
- Und welcher Beruf dir Spaß macht.
wie du das Berufs-Feld erlebt hast.
Der Ausbilder sagt dir
- was du gut gemacht hast
- Und was du noch besser machen kannst.
Ein Zertifikat ist ein Papier.
Darauf steht:
- welche Berufs-Felder du erkundet hast
- Und worin du besonders gut warst.
- für ein Praktikum
- Oder für einen Ausbildungs-Platz
Hier werden Schwere Wörter in Leichter Sprache erklärt:
- Bundes-Ministerium für Bildung und Forschung
- Die Abkürzung ist: BMBF
Die Themen Bildung und Forschung
sind sehr wichtig für die Zukunft.
Dadurch entwickeln sich die Menschen weiter.
Viele Dinge werden verändert,
moderner gemacht oder neu erfunden.
Das BMBF unterstützt deshalb diese Bereiche:- Bildung
- Wissenschaft
- Forschung
den Wohlstand in Deutschland so zu behalten, wie er ist.
Und das BMBF hilft,
dass der Wohlstand noch besser wird.
Das BMBF gehört zur Regierung von Deutschland.
Weitere Informationen
Es liegen keine Einträge vor.
Es liegen keine gesetzlichen Informationen vor.
Referenznummer:
R/bild38
Informationsstand: 11.04.2024