Maßnahme
Maßnameart: Qualifizierung und Umschulung Weiterbildung und Berufsanpassung
Qualifizierungsmaßnahme mit Hauszeugnis
Zusammenfassung
Qualifizierungs-Maßnahme mit Haus-Zeugnis

Kurzbeschreibung:

Du möchtest bereits vorhandene berufliche Kenntnisse auffrischen oder neue Kenntnisse und Fertigkeiten erlangen? Eine Qualifizierungsmaßnahme mit Hauszeugnissen oder auch Qualifizierungsmaßnahme zur beruflichen Weiterbildung kann dich dabei unterstützen.

Ziel:

Du lernst vorhandene Berufs- und Arbeitskenntnisse an die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen. Dies kann die Chance auf eine Eingliederung erhöhen. Du kannst aber auch grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in einem neuen Arbeitsbereich erlernen, die deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Zielgruppe:

Eine Qualifizierungsmaßnahme zur beruflichen Weiterbildung kann dir weiterhelfen, wenn es dir besonders schwer fällt, vermittelt zu werden oder du arbeitssuchend oder langzeitarbeitslos bist. Berufstätige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sowie Un- als auch Angelernte gehören ebenfalls zur Zielgruppe. Zu guter Letzt können auch Rehabilitandinnen und Rehabilitanden, die nach längerer Pause den Wiedereinstieg planen eine Qualifizierung zur beruflichen Weiterbildung nutzen.

Voraussetzungen:

Deine persönliche Lebenssituation ist ausschlaggebend dafür, wer bei der Entscheidung zu einer Maßnahme berät und finanziell unterstützt.

Inhalte:

Es gibt eine große Zahl an Qualifizierungsmöglichkeiten quer durch alle Fachbereiche: vom nur wenige Tage dauernden Computer-Kurs bis hin zur einjährigen praktischen Ausbildung.
Manche Qualifizierungsmaßnahmen sind, inhaltlich gesehen, Teilausschnitte aus anerkannten Ausbildungsberufen, manche vermitteln gezielt nur eine bestimmte Fertigkeit, zum Beispiel Gabelstaplerfahren.
Viele Organisationen und Einrichtungen bieten Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnis oder Zertifikat an. Die Form des Unterrichts reicht von Vollzeitkursen über Abend- und Wochenendkursen, einzelnen Bausteinen und Modulen bis hin zu virtuellen Lehrgängen. Die Anbieter und Lernorte sind entsprechend unterschiedlich.

Finanzierung:

Je nach deiner Situation können Qualifizierungsmaßnahmen finanziert werden durch:

  • Die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber,
  • Dich selbst,
  • Öffentliche Fördermittel wie zum Beispiel durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, die Integrationsämter,
  • Die Rentenversicherung,
  • Die Unfallversicherung und Berufsgenossenschaften,
  • Oder eine Kombination aus den genannten Finanzierungsmöglichkeiten.

Kurz-Text

Qualifizierungs-Maßnahmen mit Haus-Zeugnissen sind
  • Weiterbildungen
  • Und Kurz-Ausbildungen.
Die Qualifizierungs-Maßnahmen finden in einer Bildungs-Einrichtung statt.
Bei diesen Weiterbildungen kannst du
  • bereits vorhandene Kenntnisse in deinem Beruf auf-frischen
  • Oder neue Kenntnisse und Fertigkeiten in deinem Beruf erlernen.
Die Weiterbildungen sollen deine Chancen auf dem Arbeits-Markt erhöhen.

Lang-Text

Qualifizierungs-Maßnahmen mit Haus-Zeugnissen sind
  • Weiterbildungen
  • Und Kurz-Ausbildungen.
Die Bildungs-Maßnahmen finden in einer Bildungs-Einrichtung statt.
Die Bildungs-Maßnahmen enden mit einer Prüfung bei der Bildungs-Einrichtung.
Wenn du die Prüfung bestehst,
erhältst du ein Zeugnis
Oder ein Zertifikat.
Ein Zertifikat ist eine Bescheinigung.
Auf der Bescheinigung steht,
welche Weiterbildung du gemacht hast
Und welche Sachen du bei der Weiterbildung gelernt hast.

Bei diesen Weiterbildungen kannst du
  • bereits vorhandene Kenntnisse in deinem Beruf auf-frischen
  • Oder neue Kenntnisse und Fertigkeiten in deinem Beruf erlernen
Solche Weiterbildungen gibt es in allen Fach-Bereichen.
Die Weiterbildungen können
  • ein paar Tage
  • Oder bis zu einem Jahr
dauern.

Die Weiterbildungen sollen deine Chancen auf dem Arbeits-Markt erhöhen.
Manche Menschen mussten ihren alten Job aufgeben.
  • Wegen einer Erkrankung
  • Wegen einer Behinderung
  • Oder wegen einem Unfall
Wenn du wieder in das Berufs-Leben einsteigen willst,
kann dir eine Weiterbildung die Rückkehr in den Job erleichtern.

Für diese Menschen sind die Weiterbildungen sinnvoll:
  • für berufstätige Menschen
  • für arbeits-suchende Menschen
  • für langzeit-arbeitslose Menschen
  • für berufs-rückkehrende Menschen mit Behinderungen
Wie kommst du an eine solche Weiterbildung-Maßnahme?
Du suchst eine Beratung-Stelle auf.
Zum Beispiel:
  • bei der Agentur für Arbeit
  • Oder beim Job-Center
Wer bezahlt die Weiterbildung?
Zum Beispiel:
  • deine Firma
  • du selbst
  • Oder der Staat
Bei Menschen mit Behinderungen
können die Kosten für die Weiterbildung auch von
  • der Agentur für Arbeit
  • der Renten-Versicherung
  • Oder von der Unfall-Versicherung
bezahlt werden.

Hier werden Schwere Wörter in Leichter Sprache erklärt:

Agentur für Arbeit
Die Bundes-Agentur für Arbeit hilft Menschen,
die eine Arbeit suchen.
Und sie hilft Menschen,
damit sie ihre Arbeit behalten können.
Die Bundes-Agentur für Arbeit hilft auch Arbeit-Gebern.
Zur Bundes-Agentur für Arbeit gehören alle
Agenturen für Arbeit in Deutschland.
Die Agentur für Arbeit in deiner Stadt ist für dich zuständig.
Oder eine Agentur für Arbeit in deiner Nähe.
Job-Center
Das Job-Center ist für dich zuständig,
wenn:
  • Die Agentur für Arbeit nicht für dich zuständig ist.
  • Du eine Arbeit hast, die nicht versicherungs-pflichtig ist.
  • Du eine Arbeit hast. Aber du verdienst zu wenig Geld zum Leben.
  • Du arbeitslos bist. Und du hast davor selbst-ständig gearbeitet. Und du hast davor keine Beiträge zur Arbeitslosen-Versicherung gezahlt.
Beim Job-Center kannst du zum Beispiel das Bürger-Geld beantragen.
Die Hilfen vom Job-Center stehen im Sozial-Gesetz-Buch 2.
Renten-Versicherung
Die Renten-Versicherung ist ein Teil
von der Sozial-Versicherung in Deutschland.

Zur Sozial-Versicherung gehören
  • die Renten-Versicherung,
  • die Kranken-Versicherung,
  • die Pflege-Versicherung,
  • die Arbeitslosen-Versicherung
  • Und die Unfall-Versicherung.
Die Renten-Versicherung hilft den versicherten Personen:
Wenn sie wegen Krankheit oder einer Behinderung nicht mehr voll arbeiten können.
Oder gar nicht mehr arbeiten können.
Das nennt man Minderung der Erwerbs-Fähigkeit.
Oder Erwerbs-Minderung.
Dann bezahlt die Renten-Versicherung Leistungen zur Rehabilitation.
Und Leistungen zur Teilhabe am Arbeits-Leben.

Wenn sie alt sind und nicht mehr arbeiten müssen.
Statt Arbeits-Lohn bekommen sie dann Rente.
Dann bezahlt die Renten-Versicherung die Rente.
Und Geld für die Kranken-Versicherung der Rentner.

Wenn der Ehe-Mann oder die Ehe-Frau gestorben ist.
Oder wenn der Vater oder die Mutter gestorben ist.
Dann bezahlt die Renten Versicherung Geld an die Hinterbliebenen.
Die Rente nennt man Hinterbliebenen-Rente.

Zu den Aufgaben der Renten-Versicherung gehört auch:
Die Beratung
  • von versicherten Personen,
  • von Rentnern
  • Und von Arbeit-Gebern.
Unfall-Versicherung
Die gesetzliche Unfall-Versicherung gehört zur deutschen Sozial-Versicherung.
Die Sozial-Versicherung ist für alle Menschen in Deutschland.

Zur deutschen Sozial-Versicherung gehören auch:
  • Die Arbeitslosen-Versicherung
  • Die gesetzliche Kranken-Versicherung
  • Die Pflege-Versicherung
  • Und die Deutsche Renten-Versicherung
Jeder Mensch in Deutschland soll gut leben können.
Auch wenn er krank ist.
Oder arbeitslos.
Die Sozial-Versicherung hilft den Menschen.
Die versicherten Menschen bekommen im Ernst-Fall finanzielle Unterstützung und schnelle Hilfe.

Die gesetzliche Unfall-Versicherung kümmert sich um Menschen,
die einen Unfall auf dem Weg zur Arbeit haben.
Oder die einen Unfall bei der Arbeit haben.
Oder die eine Berufs-Krankheit haben.

Die Berufs-Genossenschaften und die Unfall-Kassen
sind die Träger der gesetzlichen Unfall-Versicherung.
Das bedeutet:
Sie machen die Verwaltung und sie bezahlen Geld.
Sie kümmern sich um die Menschen,
wenn sie einen Unfall bei der Arbeit haben.
Oder einen Unfall auf dem Weg zur Arbeit haben.
Oder in der Schule oder im Kindergarten.
Oder wenn Menschen durch die Arbeit krank werden.

Eine Berufs-Genossenschaft ist eine gesetzliche Unfall-Versicherung.
Dort sind alle Arbeit-Nehmer versichert.

Eine Unfall-Kasse
ist auch eine gesetzliche Unfall-Versicherung.
Die Unfall-Kasse ist aber vor allem für Arbeit-Nehmer,
die im öffentlichen Dienst arbeiten.

Öffentlicher Dienst bedeutet:
Die Arbeit-Nehmer arbeiten für den Staat oder ein Bundes-Land.

Zum Beispiel:
  • In einer Schule
  • In einem Kranken-Haus
  • Oder bei der Müll-Abfuhr
Diese Personen sind ebenfalls bei einer Unfall-Kasse versichert:
  • Kinder in Kinder-Tageseinrichtungen
  • Schülerinnen und Schüler
  • Studentinnen und Studenten
  • Oder auch wenn jemand im Ehren-Amt arbeitet
Ehren-Amt bedeutet:
Jemand macht die Arbeit freiwillig und bekommt kein Geld.
Er arbeitet ehren-amtlich.

Es liegen keine Einträge vor.

Es liegen keine gesetzlichen Informationen vor.

Referenznummer:

R/bild52


Informationsstand: 18.04.2024