Maßnahme
Maßnameart: Qualifizierung und Umschulung Weiterbildung und Berufsanpassung
Teilqualifizierungen
Zusammenfassung
Teil-Qualifizierungen

Kurzbeschreibung:

Du bist über 25 Jahre alt und hast keinen Berufsabschluss? Eine Teilqualifizierung gibt dir die Chance, berufliche Kenntnisse schrittweise zu erwerben und einen Berufsabschluss nachzuholen.

Ziel:

Falls du keinen Berufsabschluss hast, ist der Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt oft schwer und dein berufliches Potential bleibt ungenutzt. Teilqualifikationen können eine Chance für dich sein, um dich zu einer Fachkraft weiterzubilden. Falls du alle Bausteine der Teilqualifizierung eines Berufes schaffst, kannst du dich über eine Externenzulassung zur Abschlussprüfung anmelden und einen vollwertigen Berufsabschluss erwerben.

Zielgruppe:

Zielgruppe der Teilqualifizierung sind Erwachsene über 25 Jahren ohne Berufsabschluss.
Hierzu zählen Erwachsene ohne Berufsabschluss, Beschäftigte ohne formalen Berufsabschluss, Berufsrückkehrende mit stark veralteten Berufsqualifikationen, Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen sowie Menschen mit Migrations-/Fluchthintergrund.

Voraussetzungen:

Wenn du über 25 Jahre alt bist und keinen Berufsabschluss hast, kann eine Teilqualifizierung sinnvoll sein. Bei Interesse ist die Bundesagentur für Arbeit vor Ort bzw. das örtliche Jobcenter dein Ansprechpartner. Diese informieren und sind in der Regel Kostenträger.

Inhalte:

Grundlage einer Teilqualifizierung sind staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. Teilqualifizierungen werden für technische, kaufmännische sowie dienstleistungsorientierte Berufe bundeseinheitlich angeboten. Die Inhalte dieser Ausbildungen werden auf Bausteine (sogenannte Module) verteilt, die zusammengefasst alle Inhalte einer normalen Ausbildung abdecken. Sie sind in sich geschlossen und bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Du kannst einen oder mehrere Bausteine absolvieren, flexibel nach Bedarf. Die Reihenfolge ist dabei ebenfalls frei wählbar. Die Dauer je Baustein beträgt 3-6 Monate.
Das theoretische Wissen der Teilqualifizierung wird von einem zertifizierten Bildungsträger vermittelt. Der praktische Teil wird als Praktikum in einem Betrieb in der Region absolviert oder er erfolgt im eigenen Unternehmen, wenn bereits ein Beschäftigungsverhältnis besteht.

Für welche Berufe im Speziellen Teilqualifikationen angeboten werden, erfährst du auf den Seiten der Industrie- und Handelskammern deiner Region oder auf der Seite der Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung.

Finanzierung:

Die Lehrgangskosten, erforderliche Lernmittel sowie Prüfungen im Rahmen der Teilqualifizierungen können durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters zu 100 Prozent gefördert werden.
Je nach Einzelfall sind zusätzliche Kosten wie Fahrten, Kinderbetreuung oder Unterbringung förderfähig.

Kurz-Text

Du bist über 25 Jahre alt
Und hast keinen Berufs-Abschluss?
Und möchtest jetzt wieder in das Berufs-Leben einsteigen?
Dann kann eine Teil-Qualifizierung genau das Richtige für dich sein.
Teil-Qualifizierungen sind Weiterbildungs-Angebote für Erwachsene.
Erwachsene können mit Hilfe von Teil-Qualifizierungen,
Schritt für Schritt einen Berufs-Abschluss nach-holen.

Lang-Text

Du bist über 25 Jahre alt
Und hast keinen Berufs-Abschluss?
Und möchtest jetzt wieder in das Berufs-Leben einsteigen?
Dann kann eine Teil-Qualifizierung genau das richtige für dich sein.
Die Abkürzung für Teil-Qualifizierung ist: TQ
Ein anderes Wort für Teil-Qualifizierung ist: Teil-Qualifikation
Teil-Qualifizierungen sind Weiterbildungs-Angebote für Erwachsene.
Erwachsene können mit Hilfe von Teil-Qualifizierungen,
Schritt für Schritt einen Berufs-Abschluss nach-holen.

Teil-Qualifizierungen
sind aus anerkannten Ausbildungs-Berufen abgeleitet.
Sie werden von den Industrie- und Handelskammern
in verschiedenen Berufen angeboten.
Zum Beispiel:
  • Koch
  • Verkäufer
  • Industrie-Elektriker
  • Oder Büro-Kaufmann
Ein anerkannter Ausbildungs-Beruf wird bei einer Teil-Qualifizierung
in 5-8 Einheiten aufgeteilt.
Diese Einheiten werden Teil-Qualifizierungen genannt.
Andere Wörter dafür sind:
  • Module
  • Oder Bau-Steine
Die einzelnen Teil-Qualifizierungen dauern zwischen 3 bis 6 Monaten.
Der Theorie-Anteil macht etwa zwei Drittel von der Gesamt-Dauer aus.
Den Theorie-Teil lernst du in einer Bildungs-Einrichtung.
Der Praxis-Anteil macht ein Drittel von der Gesamt-Dauer aus.
Und findet in einem Betrieb statt.
Du machst also mehr Theorie als Praxis.
Du kannst
  • eine Teil-Qualifizierung
  • mehrere Teil-Qualifizierungen
  • Oder alle Teil-Qualifizierungen
machen.

Nach den einzelnen Teil-Qualifizierungen musst du jeweils eine Prüfung
bei der Industrie- und Handels-Kammer machen.
Das schwere Wort für die Prüfung ist:
Kompetenz-Feststellung
Bei erfolgreichem Bestehen erhältst du ein Zertifikat.
Andere Wörter für Zertifikat sind:
  • Zeugnis
  • Oder Bescheinigung
Auf dem Zertifikat steht,
welche beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten du erworben hast.
Das Zertifikat ist auf dem Arbeits-Markt in ganz Deutschland anerkannt.
Das heißt:
Du hast dich damit für bestimmte Tätigkeiten
auf dem Arbeits-Markt qualifiziert.
Bereits der erfolgreiche Abschluss von einer Teil-Qualifizierung
verbessert deine Chancen auf dem Arbeits-Markt.

Du willst mehrere Teil-Qualifizierungen machen,
aber brauchst dazwischen eine Pause?
Auch das ist kein Problem.

Wenn du alle Teil-Qualifizierungen von einem Beruf
erfolgreich abgeschlossen hast,
ist eine Berufs-Abschluss-Prüfung
bei der Industrie- und Handels-Kammer möglich.
Mit der Teil-Qualifizierung kannst du also den Berufs-Abschluss nach-holen.

Für welche Personen kommt eine Teil-Qualifizierung in Frage?
  • Personen über 25 Jahre
  • Mit oder ohne Berufs-Erfahrung
  • Ohne Berufs-Abschluss
  • Oder mit einem Abschluss in einem veralteten Berufs-Feld
  • Personen, für die eine Umschulung oder eine Ausbildung aufgrund ihrer Lebens-Situation nicht in Frage kommt
  • Berufs-Rückkehrende mit nicht mehr arbeits-marktlich verwertbaren Qualifikationen
  • Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen
Wenn du Interesse an einer Teil-Qualifizierungen hast,
solltest du dich an die Agentur für Arbeit
Oder an das Job-Center in deiner Wohnort-Nähe wenden.
Wenn du keinen oder einen fach-fremden Berufs-Abschluss hast,
ist eine Förderung mit einem Bildungs-Gutschein möglich.
Wenn Du den Bildungs-Gutschein bekommst,
musst du für die Teil-Qualifizierung nichts bezahlen.

Hier werden Schwere Wörter in Leichter Sprache erklärt:

Agentur für Arbeit
Die Bundes-Agentur für Arbeit hilft Menschen,
die eine Arbeit suchen.
Und sie hilft Menschen,
damit sie ihre Arbeit behalten können.
Die Bundes-Agentur für Arbeit hilft auch Arbeit-Gebern.
Zur Bundes-Agentur für Arbeit gehören alle
Agenturen für Arbeit in Deutschland.
Die Agentur für Arbeit in deiner Stadt ist für dich zuständig.
Oder eine Agentur für Arbeit in deiner Nähe.
Bildungs-Gutschein
Bezahlt die Agentur für Arbeit deine Weiter-Bildung?
Dann bekommst du einen Bildungs-Gutschein.
Auf dem Bildungs-Gutschein steht:
  • Dieses Ziel hat die Weiter-Bildung.
  • So lange gilt der Gutschein. In diesem Zeit-Raum musst du mit der Weiter-Bildung anfangen.
  • Dort kannst du die Weiter-Bildung machen: Zum Beispiel in deiner Stadt oder in deinem Land-Kreis.
Hast du den Bildungs-Gutschein bekommen?
Dann kannst du auswählen:
  • Welche Weiter-Bildung willst du machen? (Die Weiter-Bildung muss aber das Ziel haben, das auf dem Bildungs-Gutschein steht.)
  • Bei welchem Bildungs-Anbieter willst du die Weiter-Bildung machen?
Die Agentur für Arbeit kann dir bei der Suche helfen.
Den Bildungs-Gutschein musst du beim Bildungs-Anbieter abgeben.

Der Bildungs-Anbieter bekommt dann
das Geld für die Weiter-Bildung von der Agentur für Arbeit.
Die Agentur für Arbeit kann diese Kosten bezahlen:
  • Die Kosten für den Unterricht
  • Die Kosten für Lern-Material, zum Beispiel Bücher
  • Die Kosten für Arbeits-Kleidung
  • Die Kosten für die Abschluss-Prüfung
  • Die Kosten für die Gesundheits-Prüfung beim Arzt
  • Die Fahrt-Kosten
  • Die Kosten für eine Unterkunft und Essen, wenn die Weiter-Bildung weit weg ist
  • Die Kosten für die Kinder-Betreuung
Industrie- und Handels-Kammer
In vielen Städten gibt es eine Industrie- und Handels-Kammer.
Kurz sagt man: IHK
Die IHK kümmert sich um Unternehmen in einer Stadt
Und der Umgebung.
Die IHK hat besondere Rechte und Pflichten.
Die IHK übernimmt Aufgaben für den Staat.
Die IHKs haben viele Mitglieder.
Selbst-ständige Unternehmer müssen Mitglied sein.

Die IHKs bieten Beratungen an.
Oft kostenlos.
Die IHKs geben auch Informationen.
Oft kostenlos.
Die Beratungen sind für Unternehmen.
Es geht um Steuern und Rechte.
Es geht um Zusammen-Arbeit von Unternehmen.

Manche Aufgaben gibt der Staat an die IHKs ab.
Zum Beispiel:
Aufgaben bei der Ausbildung
Die IHKs betreuen die Berufs-Ausbildung.
Die IHKs beraten Betriebe und Auszubildende.
Sie helfen bei Fragen.
Die IHKs planen viele Tausend Prüfungen im Jahr.
Das sind Prüfungen in der Ausbildung
Und Prüfungen in der Weiter-Bildung.
Prüfer aus Unternehmen helfen dabei.
Job-Center
Das Job-Center ist für Sie zuständig,
wenn:
  • Die Agentur für Arbeit nicht für Sie zuständig ist.
  • Sie eine Arbeit haben, die nicht versicherungs-pflichtig ist.
  • Sie eine Arbeit haben. Aber Sie verdienen zu wenig Geld zum Leben.
  • Sie arbeitslos sind. Und Sie haben davor selbst-ständig gearbeitet. Und Sie haben davor keine Beiträge zur Arbeitslosen-Versicherung gezahlt.
Beim Job-Center können Sie zum Beispiel das Bürger-Geld beantragen.
Die Hilfen vom Job-Center stehen im Sozial-Gesetz-Buch 2.

Es liegen keine Einträge vor.

Es liegen keine Adressen vor.

Es liegen keine gesetzlichen Informationen vor.

Referenznummer:

R/bild44


Informationsstand: 15.04.2024