Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Die Mentee erlebt mit ihrer Mentorin bzw. ihrem Mentor in "Praktikatagen" deren Berufsalltag und lernt Modelle beruflicher Strategien und Führungsverantwortung kennen. Darüber hinaus können in Absprache telefonische oder persönliche Beratungstermine zwischen MentorIn und Mentee vereinbart werden.
Gemeinsame Seminare zum Auftakt, zur Zwischenbilanz und zum Abschluss ergänzen als "Plenumsveranstaltungen" die Arbeit der Tandems. Während der Projektdauer steht eine Supervisorin zu Gesprächen bereit.
Die persönliche Begleitung ermöglicht den Mentees, ihre Potentiale, Begabungen und Ressourcen zu entdecken, neue Kompetenzen zu entwickeln, eigene Ziele zu stecken und passende Wege zu finden, diese Ziele auch zu erreichen.
Die MentorInnen ihrerseits profitieren von der Möglichkeit, im Austausch eigene Lebensentscheidungen zu reflektieren, das eigene Wissen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und sich mit anderen MentorInnen zu vernetzen.
Die Ausschreibung für die erste Mentoringphase erfolgt im Sommer 2008. Das Programm gliedert sich in drei aufeinanderfolgende einjährige Mentoringphasen mit je 20 Tandems.
Projektdaten
Beginn:
01.01.2008
Abschluss:
30.11.2012
Kostenträger:
- Conterganstiftung für behinderte Menschen
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Mock, Birgit
Mitarbeitende:
- Rücker, Birgit |
- Schmidt, Kirsten, Dipl.-Psych.
Institutionen:
Hildegardis-Verein e.V.
Wittelsbacherring 9
53115 Bonn
Telefon:
0228 9695-141
E-Mail:
mentoring@hildegardis-verein.de
Homepage:
https://www.hildegardis-verein.de/studentinnen-mit...
Homepage:
http://www.hildegardis-verein.de
Studienförderungsbedarf für Studentinnen mit Behinderung.
Hildegardis-Verein e. V. Frauen-Studien-Fördern, Bonn 2008
Schlagworte:
- Begleitung |
- Beratung |
- Berufliche Integration |
- Berufsvorbereitung |
- Empowerment |
- Frau |
- Mentoring |
- Studierende |
- Studium |
- Tandem
Referenznummer:
R/FO3666
Informationsstand: 16.07.2021