Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Das Paul-Ehrlich-Institut bringt Erfahrungen aus fast neun Jahren mit den so genannten Tandem-Modellen in das neue Projekt ein.
Nun soll sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene dazu beigetragen werden, Lösungen für die Integration schwerbehinderter Menschen in den Arbeitsmarkt zu entwickeln ("Mainstreaming").
Diese Ergebnisse können zu einer strukturellen Verbesserung der gesetzlichen Förderungsmöglichkeiten für schwerbehinderte Menschen, die im Bereich der Wissenschaft tätig sind, führen. Insgesamt werden in dem Projekt neue Beziehungen zwischen der Praxis und Akteuren aus dem Bereich der Exekutive und der Legislative gelebt.
Mehrere Institutionen führen das Projekt gemeinsam durch und setzen dabei jeweils eigene Schwerpunkte. Beim Projekt "Vieles ist möglich - Tandem Partner in der Wissenschaft" sind unter anderem mit dabei:
- Robert Koch-Institut (RKI), Berlin:
- Firma Merck, KGaA, Darmstadt:
- Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, Brühl:
Universitäten werden die Beratung schwerbehinderter Studenten intensivieren. Es werden Wege aufgezeigt, die zu einer qualifizierten Berufsperspektive führen können. Ziel ist dabei auch zu verdeutlichen, mit welchen Barrieren behinderte Studenten oder Promovierende kämpfen müssen.
Ein Erfolg dieses Projektes könnte sein, dass der Zugang zu experimentellen Diplom- und Doktorarbeiten erleichtert werden kann. Wichtig dafür ist es, dass Förderrichtlinien die Belange angehender behinderter Wissenschaftler zukünftig stärker berücksichtigen.
Unterstützt wird das Projekt nicht nur finanziell von den so genannten strategischen Partnern:
- dem Landeswohlfahrtsverband Hessen,
- der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung in Bonn
- und Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen.
Projektdaten
Beginn:
01.07.2005
Abschluss:
31.12.2007
Kostenträger:
- Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union
- EU-Gemeinschaftsinitiative EQUAL
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Landeswohlfahrtsverband Hessen
- Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Posselt, Klaus
Institutionen:
Paul-Ehrlich-Institut
Paul-Ehrlich-Straße 51-59
63225 Langen
Telefon:
06103 77-1100
E-Mail:
poskl@pei.de
Homepage:
https://www.pei.de/DE/home/home-node.html
Mitwirkende Institutionen:
Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAKÖV)
Willy-Brandt-Straße 1
50321 Brühl
Telefon:
01888 629-0
E-Mail:
bakoev@bakoev.bund.de
Homepage:
https://www.bakoev.bund.de/DE/01_Bundesakademie/bu...
Merck KGaA (Merck)
Frankfurter Straße 250
64293 Darmstadt
Telefon:
06151 720
E-Mail:
service@merck.de
Homepage:
https://www.merckgroup.com/de
Robert Koch-Institut (RKI)
Nordufer 20
13353 Berlin
Telefon:
01888 754-0
E-Mail:
schuckert@rki.de
Homepage:
http://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
sowie Universitäten und Chemieunternehmen.
Referenznummer:
R/FO3196
Informationsstand: 14.04.2020