Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt
MOSAIK – Möglichkeiten für jeden + Offen für Neues + SMARTe Ziele + individuelle Angebote + Innovatives Vorgehen + Kompetente Begleitung – Innovatives 360-Grad Experimentier-Haus für Gesundheit und Arbeit

Beschreibung / Inhalte

Im Rahmen des Projektes, Akronym MOSAIK, soll ein „Haus der Möglichkeiten“ in Hoyerswerda, in Kamenz und in Bautzen entstehen. Dies stellt den Experimentierraum für die Projektakteure und die Teilnehmenden dar. Es handelt sich hierbei um eine klare und individuelle Lösungsorientierung in der Projekt- und Prozess-Architektur, in welcher Angebote verschiedenster Hilfesysteme für die Teilnehmenden gebündelt aus einer Hand erfolgen. Umsetzung des Modellvorhabens ist mit Intensität, Ganzheitlichkeit, Interdisziplinarität und dem Fokus auf den Gesundheitsaspekt gerichtet.

Es erfolgt die Erprobung eines intensiven Akquise-Modells, ein „Haus der Möglichkeiten“ sowie eine psychoedukative-Health-Plattform. Darunter zu verstehen ist eine Onlineplattform, auf derer Übungen zur Verhaltensänderung den Teilnehmenden direkt zur Verfügung gestellt, aber auch neue speziell auf die Zielgruppe zugeschnittene Module selbst entwickelt werden. Über Fragebögen können Symptome und deren Entwicklung automatisiert erhoben und beobachtet werden, integrierte Tagebücher unterstützen bei der Selbstreflektion, und die Erstellung von individuellen Plänen hilft bei der Organisation des täglichen Lebens.

Darüber hinaus bietet die Plattform zahlreiche Möglichkeiten zur Kommunikation beispielsweise via Chat, Audio-oder Videotelefonie, die die Interaktion zwischen Betreuendem und Teilnehmendem auch während Nicht-Präsenzzeiten erleichtern.

Über die fünfjährige Projektdauer sollen 900 Kundinnen und Kunden erreicht und davon 400 in das „Haus der Möglichkeiten“ überführt werden. Zielgruppen sind Leistungsberechtigte gemäß § 7 SGB II im Alter von 25-65 Jahren mit starken psychischen Einschränkungen, bei denen die gesundheitlichen Einschränkungen mittels einer Untersuchungsreihe (Screening Kaskade), also der Anwendung verschiedener Verfahren ermittelt werden sollen. Das Projekt wendet sich an Menschen mit zu erwartenden oder beginnenden Rehabilitationsbedarfen, Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen sowie Menschen mit komplexen gesundheitlichen Unterstützungsbedarfen.

Der Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ soll durch Peer-Beratung (bezeichnet die Beratung durch Menschen mit denselben Merkmalen bzw. in derselben Lebenssituation wie der Beratene) sowie durch den Zugang zu externen Selbsthilfeangeboten beachtet werden. Als Kooperationspartner konnten verschiedene nicht Antragsberechtigte Dritte gewonnen werden. Zudem ist eine Kooperation mit der DRV Mitteldeutschland als Antragsberechtigten Projektpartner vorgesehen. Eine wissenschaftliche Begleitung per Auftragsvergabe ist geplant.

Projektdaten

Beginn:

01.11.2021


Abschluss:

31.10.2026


Fördernummer:

662Z0102X1

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages; Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (zweiter Förderaufruf)

ICF-Bezug des Projekts:

  • Die ICF wird genutzt, z. B. durch den Einsatz von ICF-basierten Instrumenten / Skalen zur Beschreibung von Untersuchungsvariablen, Verlaufsdokumentation, Ergebnismessung.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Penther, Kristin | 
  • Mylius, Bianka

Mitarbeitende:

  • Dubau, Paulina | 
  • Noack, Andrea

Institutionen:

Landratsamt Bautzen, Jobcenter
Bahnhofstraße 9
02625 Bautzen
Telefon: 03591/525144001 E-Mail: rehapro@lra-bautzen.de
Homepage: https://www.landkreis-bautzen.de/landratsamt/organ...

MOSAIK

As part of the project, acronym MOSAIK, a "House of Opportunities" is to be built in Hoyerswerda, in Kamenz and in Bautzen. This represents the experimental space for the project actors and the participants. It is a question of a clear and individual solution orientation in the project and process architecture, in which offers of various help systems for the participants are bundled from one source. Implementation of the model project is aimed at intensity, holisticity, interdisciplinarity and the focus on the health aspect.

An intensive acquisition model, a "House of Opportunities" and a psychoeducational health platform are being tested. This means an online platform on which exercises for changing behavior are made directly available to the participants, but new modules specially tailored to the target group are also developed in-house. Symptoms and their development can be automatically recorded and observed using questionnaires, integrated diaries support self-reflection, and the creation of individual plans helps with the organization of daily life.

In addition, the platform offers numerous options for communication, for example via chat, audio or video telephony, which facilitate interaction between supervisor and participant even during non-attendance times.

Over the five-year project period, 900 customers are to be reached and 400 of them transferred to the "House of Opportunities". Target groups are beneficiaries according to § 7 SGB II between the ages of 25 and 65 with severe psychological limitations, for whom the health limitations are to be determined by means of a series of examinations (screening cascade), i.e. the use of various methods. The project is aimed at people with anticipated or beginning rehabilitation needs, people with mental disabilities, people with addictions and people with complex health support needs.

The principle of "helping people to help themselves" should be observed through peer counseling (refers to counseling by people with the same characteristics or in the same life situation as the person being counseled) and through access to external self-help offers. Various third parties who were not eligible to apply could be won as cooperation partners. In addition, a cooperation with the DRV Central Germany as an eligible project partner is planned. Scientific support by awarding contracts is planned.

Referenznummer:

R/FO126027


Informationsstand: 30.03.2022