Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Gemäß dem Selbstverständnis der Bewegung "Gemeinsam leben - gemeinsam lernen" werden Wahlfreiheit und selbstbestimmte Entscheidungen von Menschen mit Behinderung erst möglich durch die Existenz unterschiedlicher Angebote, zwischen denen überhaupt gewählt werden kann. Das Persönliche Budget ist für uns ein Mittel, die Angebotsvielfalt herzustellen.
Die Beratung zum Persönlichen Budget wird alle Bereiche umfassen (Frühförderung, Schule, Wohnen, Arbeiten) mit Konzentration auf die Beratung für die Nutzbarmachung des Persönlichen Budgets im Bereich des Übergangs von der Schule in den Beruf. Dementsprechend wird auch eine Aufgabe des Projekts die Verbesserung der beruflichen Integration mittels des Persönlichen Budgets sein. Dafür werden Konzeptmodule für die Bereiche der beruflichen Orientierung, Qualifizierung, Anleitung und Eingliederung zur Verfügung gestellt und Antragsteller bei der Umsetzung des Budgets unterstützt (Begleitung während des Verfahrens, Budgetverwaltung, Suche nach Anbietern etc.).
Zur Verstetigung zielt das Projekt auf die Gründung einer sog. Budget-Genossenschaft, die u. a. über eine zentrale Personalverwaltung Budgetnehmer entlasten könnte, ohne sie in ihrer Selbständigkeit einzuschränken.
Projektdaten
Beginn:
01.09.2008
Abschluss:
31.12.2010
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Das Projekt wird im Rahmen des Programms zur Strukturverstärkung des persönlichen Budgets gefördert.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Scholdei-Klie, Monika
Institutionen:
BAG Gemeinsam leben - gemeinsam lernen e.V.
Falkstr. 106
60487 Frankfurt am Main
E-Mail:
scholdei-klie@gemeinsamleben-gemeinsamlernen.de
Homepage:
http://www.gemeinsam-leben-nrw.de
https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a722-pers-budget-normalesprache.pdf?__blob=publicationFile
Praxisbeispiele zum Projekt (2017):
https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a757-broschuere-best-practice.pdf?__blob=publicationFile&v=4
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO3695
Informationsstand: 05.02.2020