Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Für gesundheitlich eingeschränkte Personen aus dem SGB II trifft in der Regel auch das Merkmal Langzeitleistungsbezug zu. LAUT bietet für diese ein modulares Angebot, das von tagesstrukturierender Maßnahme mit Fahrdienst über Arbeitserprobungen im geschützten und betrieblichen Rahmen bis zur Begleitung in die Beschäftigung reicht.
Was ist das Innovative an dem Projekt?
Innovativ erprobt wird dabei auch der Peeransatz: Erfolgreiche „Experten“ auf gleicher Augenhöhe coachen Betroffene. Im Sinne einer Anlaufstelle für alle inklusiven Belange positioniert sich der Projektverbund auch für Arbeitgeber als Experte für Fragen der Beschäftigung eingeschränkter Personenkreise. Wichtiger Baustein ist eine kluge Öffentlichkeitsarbeit.
Zielgruppe:
- Menschen mit zu erwartenden oder beginnenden Rehabilitationsbedarfen
- Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
- Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
- Personen aus der förderfähigen Zielgruppe mit spezifischer Situation in Bezug auf frühzeitige Intervention und/oder Rehabilitation
Zahl der Teilnehmenden: 500
Förderpolitische Ziele:
Die Erprobung innovativer Leistungen und/oder Maßnahmen, die geeignet sind
- einer chronischen Erkrankung oder drohenden Behinderung vorzubeugen
- die Erwerbsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen
- einer drohenden (Teil-)Erwerbsminderung entgegenzuwirken
- die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu verbessern
Themen des Modellprojektes:
- Zusammenarbeit der Akteure
- individualisierte Bedarfsorientierung/Leistungserbringung
- frühzeitige Intervention
- Nachsorge und Teilhabe
Projektdaten
Beginn:
01.11.2019
Abschluss:
31.10.2024
Fördernummer:
661Z0852K1
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS); Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (erster Förderaufruf)
ICF-Bezug des Projekts:
- Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Belzner, Tanja, Diplom Betriebswirtin
Institutionen:
GGFA AöR / Jobcenter Erlangen
Nürnberger Straße 35
91052 Erlangen
Telefon:
09131-9200-2150
E-Mail:
laut-projektleitung@ggfa.de
Homepage:
https://www.laut-inklusion.de
Jobcenter Erlangen-Höchstadt, Soziale Betriebe der Laufer Mühle, Wabe Erlangen, ACCESS, Regnitz-Werkstätten, IFES, WAB Kosbach, Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt
Schlagworte:
- Abhängigkeitserkrankung |
- Anlaufstelle |
- Arbeitgeber |
- Arbeitserprobung |
- Arbeitsförderung |
- Arbeitslosigkeit |
- Arbeitsvermittlung |
- Bedarfsorientierung |
- Beratung |
- Berufliche Teilhabe |
- Betrieb |
- Coaching |
- Erster Förderaufruf |
- Gesundheitliche Einschränkung |
- Gesundheitsförderung |
- Hilfe zur Selbsthilfe |
- Inklusion |
- Kooperation |
- Modul |
- Nachbetreuung |
- Peer Counseling |
- Psychische Erkrankung |
- Psychosoziale Betreuung |
- Rechtskreisübergreifendes Angebot |
- rehapro |
- Soziale Teilhabe |
- Trägerübergreifend |
- Unterstützungsangebot |
- Wissenschaftliche Begleitung
Referenznummer:
R/FO125930
Informationsstand: 09.04.2020