Inhalt
Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Ziel:
Das mobile Reha-Team soll grundsätzlich zur Stärkung der Möglichkeiten häuslicher Versorgung beitragen. Ziel ist die Rehabilitation und Therapie von erwachsenen Patienten und Klienten, die einen umfassenden und mehrdimensionalen therapeutischen, rehabilitativen, pflegerischen und/oder hauswirtschaftlichen Hilfebedarf haben, in ihrer Mobilität erheblich eingeschränkt sind und/oder bei denen Pflegebedürftigkeit und/oder Behinderung besteht oder droht.
Dieses Modell ist der Versuch, die gesetzlichen Vorgaben "Ambulant vor stationär", "Rehabilitation vor Pflege" und "Wohnortnahe vor wohnortferne Versorgung" in einer Flächenregion umzusetzen.
Dieses Modell ist der Versuch, die gesetzlichen Vorgaben "Ambulant vor stationär", "Rehabilitation vor Pflege" und "Wohnortnahe vor wohnortferne Versorgung" in einer Flächenregion umzusetzen.
Aufgaben:
Zur Verwirklichung der Ziele hat das Modellprojekt folgende Aufgaben:
- Eine Form der mobilen Behandlung und Rehabilitation zu entwickeln, die in der Lage ist, die o.g. Ziele zu verwirklichen.
- Organisations- und Arbeitsabläufe von mobiler Behandlung und Rehabilitation zu entwickeln, zu erproben und einer betriebswirtschaftlichen Bewertung zugänglich zu machen.
- Grundlagen für die Kalkulation von Leistungsentgelten mobiler Behandlung und Rehabilitation zu erarbeiten.
- Bei der Verwirklichung der Ziele die vorhandene Infrastruktur durch Vernetzung so weit wir möglich einzubinden und zu nutzen, insbesondere den Hausarzt, den Facharzt oder den weiterbehandelnden Krankenhausarzt.
- Die Versorgungsform unter den speziellen Bedingungen einer Flächenregion im Unterschied zu Ballungsräumen an den Bedürfnissen mobilitätsbehinderter Menschen auszurichten.
- Eine Vernetzung mit anderen rehabilitativen Angeboten, z. B. der Werkstatt für Behinderte und anderen teilstationären Einrichtungen herbeizuführen.
- Die Verwirklichung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit zu erarbeiten.
Hypothese:
Arbeitshypothese des Projektes ist, daß in einer Flächenregion eine mobile, therapeutisch-rehabilitative, interdisziplinäre Versorgung effektiv zu organisieren ist, und daß sich die negativen Folgen fehlender häuslicher Therapie und Rehabilitation weitgehend vermeiden lassen (verlängerte stationäre Behandlung, Unterbringung von pflegebedürftigen Menschen in Pflegeheimen statt häuslicher Betreuung, hoher Grad von Pflegebedürftigkeit trotz gegebener Besserungsmöglichkeiten, Entstehen von Komplikationen sowie Überbelastung und Überforderung der pflegenden bzw. versorgenden Angehörigen).
Hinweis: Die Informationen zu diesem Projekt sind archiviert und werden nicht mehr aktualisiert.
Hinweis: Die Informationen zu diesem Projekt sind archiviert und werden nicht mehr aktualisiert.
Projektdaten
Beginn:
01.04.1994
Abschluss:
31.12.1996
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung - BMA (jetzt: BMAS)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Schmidt-Ohlemann, Matthias, Dr. med.
Mitarbeitende:
- Bastian, Lothar H.
Institutionen:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DvfR)
Pestalozzistraße 5
55543 Bad Kreuznach
Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V.
Der Zwischenbericht kann gegen Selbstkostenerstattung angefordert werden
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO1060
Informationsstand: 03.01.2020