Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Transnationales Projekt Modellprojekt
IMPULS EN

Beschreibung / Inhalte

Die Zielgruppe des Projekts sind langzeitarbeitslose Erwachsene mit Schwerbehindertenstatus oder Personen, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen ihren bisherigen Tätigkeitsbereich nicht mehr ausführen können und dürfen. Es handelt sich dabei um einen Personenkreis von ungefähr 90 Personen. Die Teilnehmenden werden sechs Wochen in den Niederlanden in der Provinz Overijssel mit Unterstützung des beteiligten Partners (Work ID, Deventer) selbstständig leben, lernen und in passgenauen Tätigkeitsbereichen arbeiten. Work ID ist tätig in den Provinzen Overijssel und Gelderland im Osten der Niederlande. Work ID ist spezialisiert auf die Beratung von Unternehmen und Arbeitnehmern. Ziel der Arbeit ist die Arbeitszufriedenheit und die Identität mit der Arbeit zu fördern. Angebote sind: Outplacementberatung, Krisenberatung und Intervention, Training, Betreuung, Kommunikationstechniken, Workshops zum Thema Teambildung und individuelles Coaching.

Ziel des Auslandspraktikums ist die Erhöhung der Beschäftigungschancen der Zielgruppe durch die Förderung des transnationalen Austausches und der transnationalen Mobilität, die Erweiterung der beruflichen Kenntnisse und der Erwerb von Berufserfahrungen im EU Ausland. Die Teilnehmer haben während der gesamten Zeit an Ansprechpartner vor Ort. Jede der geplanten sechs Teilnehmergruppen wird in Deutschland drei Monate auf den Aufenthalt vorbereitet, mit dem Ziel der aktiven Mitwirkung und Gestaltung durch die Teilnehmer. Im Gastland findet während der Vorbereitungszeit eine Schnupperwoche statt um bereits akquirierte Praktikumsbetriebe kennen zu lernen, Praktikumsverhältnisse zu schließen, Probearbeitstage durchzuführen, gemeinsame Exkursionen zu unternehmen, die Teambildung zu intensivieren und die Gewohnheiten, den Alltag und die Lebensweise im Gastland zu erleben. Betreut wird die Schnupperwoche durch Mitarbeiter der AWO Unterbezirk EN in enger Zusammenarbeit mit dem Betreuungspersonal des Austauschpartners. Mit den potentiellen Praktikumsbetrieben werden im Vorfeld Inhalte und Ziele besprochen. Berücksichtigt werden bei der Praktikumsplatzakquise die sozialen und beruflichen Kenntnisse des einzelnen Teilnehmers sowie die Anforderungen des Betriebes, um eine passgenaue Vermittlung sicherzustellen. Regelmäßige Reflexionstreffen finden wöchentlich statt mit den Inhalten: gegenseitiger Austausch, gegenseitiges Lernen, gemeinsame Planung von kulturellen Ereignissen. Nach dem Auslandspraktikum erstellt jede Teilnehmergruppe eine Abschlussdokumentation, die den nachfolgenden Gruppen vorgestellt werden und allen Partnern zugänglich gemacht werden. Während der gesamten Projektphase findet ein Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den Teilnehmern, den transnationalen und deutschen Partnern statt unter den Fragestellungen: Sind die erhofften Ergebnisse bezogen auf die Teilnehmer eingetreten? Sind ihre Integrationschancen gestiegen? Wie sehen die Arbeitsmarktsysteme für Schwerbehinderte im Gastland aus? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für die Zielgruppe in den Niederlanden und in Deutschland? Wie haben die Betriebe in den Niederlanden die Teilnehmer erlebt? Was sagen die deutschen Betriebe, in denen Teilnehmer einen Arbeitsplatz gefunden haben? Ist es sinnvoll, Austauschmöglichkeiten in Arbeitsmarktprogramme in die Aus- und Weiterbildung aufzunehmen? Auch finden drei Expertenaustausche während des Bewilligungszeitraums auf der Ebene der beteiligten Partner, dem AWO Unterbezirk EN, dem Jobcenter EN, der Bundesagentur für Arbeit Hagen und WorkID Niederlande statt. Hier sollen weiterführende Ansätze für den Prozess der Integration in reguläre Arbeit von schwerbehinderten und gleichgestellten erwachsenen Menschen gemeinsam erarbeitet werden. Hierzu finden Fachkonferenzen und Hospitationen statt, mit deren Hilfe auch weitere Partner für das Projekt gewonnen oder eingebunden werden können, die am Integrationsprozess der Teilnehmer beteiligt sind (zum Beispiel Akteure der regionalen Wirtschaft). Mit dem Expertenaustausch soll ein Netzwerkaufbau und eine nachhaltige Sicherung der Projektergebnisse gesichert werden.

Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Homepage IdA - Integration durch Austausch, http://www.ida.de

Projektdaten

Beginn:

01.04.2011


Abschluss:

30.06.2014


Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Winter, Jochen

Institutionen:

AWO Unterbezirk EN
Herr Jochen Winter
Neustrasse 5
58285 Gevelsberg
Telefon: 02332 700411 E-Mail: info@awo-en.de
Homepage: https://www.awo-en.de/
Homepage: https://ida.sport-iat.de/

Nationale Partner:

Jobcenter EN Koordinierungsstelle
Bundesagentur für Arbeit Hagen

Transnationaler Partner:
WorkID Niederlande

IMPULSE EN

The target group of the project is long-term unemployed adults with severe disability status or people who, due to health restrictions, can no longer and are no longer allowed to perform their previous field of activity. This is a group of approximately 90 people. The participants will spend six weeks in the Netherlands in the province of Overijssel with the support of the participating partner (Work ID, Deventer) living, learning and working independently in activities that fit their needs. Work ID operates in the provinces of Overijssel and Gelderland in the east of the Netherlands. Work ID is specialized in consulting companies and employees. The aim of the work is to promote job satisfaction and identity with work. Offerings are: Outplacement counseling, crisis counseling and intervention, training, mentoring, communication techniques, team building workshops and individual coaching.

The goal of the internship abroad is to increase the employment opportunities of the target group by promoting transnational exchange and mobility, broadening professional knowledge and gaining job experience in the EU abroad. Participants will have on-site contacts throughout the period. Each of the planned six groups of participants will be prepared for the stay for three months in Germany, with the aim of active participation and design by the participants. During the preparation period, an introductory week takes place in the host country to get to know internship companies that have already been acquired, to establish internship relationships, to carry out trial work days, to undertake joint excursions, to intensify team building and to experience the habits, everyday life and way of life in the host country. The trial week is supervised by employees of AWO Unterbezirk EN in close cooperation with the support staff of the exchange partner. Contents and goals are discussed with the potential internship companies in advance. The social and professional knowledge of the individual participant as well as the requirements of the company are taken into account in the acquisition of the internship position in order to ensure that the placement is a perfect fit. Regular reflection meetings take place weekly with the contents: mutual exchange, mutual learning, joint planning of cultural events. After the internship abroad, each group of participants prepares a final documentation, which is presented to the following groups and made available to all partners. During the whole project phase an exchange of experiences and knowledge between the participants, the transnational and German partners takes place under the questions: Have the hoped-for results related to the participants occurred? Have their chances of integration increased? What do the labor market systems for severely disabled people look like in the host country? What support options are there for the target group in the Netherlands and in Germany? How did the companies in the Netherlands experience the participants? What do the German companies say where participants have found a workplace? Does it make sense to include exchange opportunities in labor market programs in education and training? Three expert exchanges will also take place during the grant period at the level of the participating partners, AWO Unterbezirk EN, Jobcenter EN, the Federal Employment Agency Hagen and WorkID Netherlands. Here, further approaches for the process of integration into regular work of severely disabled adults and adults of equal status are to be jointly developed. To this end, expert conferences and job shadowing sessions will be held, which can also be used to win over or involve other partners for the project who are involved in the integration process of the participants (for example, agents in the regional economy). The exchange of experts is intended to build up a network and ensure sustainable assurance of the project results.

Source: Federal Ministry of Labor and Social Affairs, Homepage IdA - Integration through Exchange, http://www.ida.de

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO125406


Informationsstand: 29.12.2021