Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Transnationales Projekt Modellprojekt
RitA - Resilienzförderung im transnationalen Austausch

Beschreibung / Inhalte

Die Teilnehmer/innen des RitA - Projektes werden arbeitslose Menschen mit Behinderung sein mit dem Schwerpunkt psychischer Beeinträchtigung. Im ersten Schritt soll auf der Grundlage einer Resilienzanalyse eine schrittweise psychische Stärkung und Stabilisierung angestrebt werden. Hierbei wird die Verbesserung der Mobilität eine Rolle spielen, die gleichzeitig mit einem Angstbewältigungstraining oder einer Überwindung von Antriebsschwäche oder auch Bequemlichkeit einhergehen wird. Durch Gruppen- und Einzelcoaching sollen das Selbstwertempfinden und der Selbstausdruck des Einzelnen und gleichzeitig eine positive, haltbietende Gruppenerfahrung unterstützt werden. Der zweite Schritt soll sowohl eine Heranführung an die arbeitsintegrativen Angebote beim Kooperationspartner als auch eine interkulturelle Schulung darstellen, um die Teilnehmer/innen auf den Auslandsaufenthalt vorzubereiten. Als Gastland wurde Estland ausgewählt, welches die Teilnehmer/innen aufgrund der kulturellen Unterschiede und der damit verbunden "Fremde" vor zahlreiche Herausforderungen stellen wird, die sie während des Auslandsaufenthaltes mit ihren Coaches thematisieren können. Die Teilnehmer erhalten beim transnationalen Partner Estonian Education Centre in verschiedenen Arbeitsbereichen die Möglichkeit, ihre bisher gewonnen Kompetenzen weiter auszubauen und gegebenenfalls in Abhängigkeit ihrer Belastungsfähigkeit die Möglichkeit in Praktika ihre Fähigkeiten weiter auszubauen. Mittelfristiges Ziel des Austausches von Experten und Expertinnen ist der Aufbau eines trilateralen Netzwerkes "Integration von psychisch kranken Menschen in den Arbeitsmarkt". Es sind verschiedene Expertengruppen in diesen Austausch einzubeziehen, der Treffen in Deutschland und Estland beinhaltet. Mit den Jobcentern ist ein Austausch auf Ebene der Geschäftsleitung sowie der Mitarbeitenden geplant. Themen sind: Arbeitsmarktstrukturen sowie Aktivitäten und Leistungen zur Eingliederung von psychisch beeinträchtigten Personen. Dieser Austausch soll einen Transfer von "guten Beispielen" anregen. Auf der Ebene der Projektleitungen und Mitarbeitenden ist ein Erfahrungsaustausch geplant, um sich konkret über die Instrumente und Ansätze der durchführenden Maßnahmen auszutauschen und ggf. einen Transfer herzustellen. Dies beinhaltet auch ein Kennenlernen der jeweiligen Rahmenbedingungen, die eine Umsetzung erst ermöglichen. Auf der Ebene der weiteren Akteure, unter anderem Integrationsfachkräfte, Psychologen, Reha-Kliniken, universitäre Einrichtungen, ist ein Erfahrungsaustausch vorgesehen, um die Bedingungen und die jeweiligen Ansätze zur Vernetzung dieser Institutionen kennenzulernen.

Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Homepage IdA - Integration durch Austausch, http://www.ida.de

Projektdaten

Beginn:

15.04.2011


Abschluss:

30.06.2014


Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Hülpüsch, Gregor

Institutionen:

Eichenberg Institut Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung GmbH
Herr Gregor Hülpüsch
Firmungstr. 2
56068 Koblenz
Rheinland-Pfalz
Telefon: 0261 91469586 E-Mail: gregor.huelpuesch@eichenberg-institut.de
Homepage: https://www.eichenberginstitut.de/arbeitsintegrati...

Nationale Partner:

Jobcenter Mayen-Koblenz

Caritas für Menschen in Beschäftigung gemeinnützige GmbH

Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism)

Transnationaler Partner:

Estonian Education Centre, Estland

RitA - Resilience Promotion in Transnational Exchange

The participants of the RitA - project will be unemployed people with disabilities with a focus on mental impairment. In the first step, based on a resilience analysis, a gradual psychological strengthening and stabilization will be aimed at. Improving mobility will play a role here, which will be accompanied by anxiety management training or overcoming a lack of drive or comfort at the same time. Group and individual coaching will be used to support the individual's sense of self-worth and self-expression and, at the same time, a positive, supportive group experience. The second step is to be both an introduction to the work-integrative offers at the cooperation partner and an intercultural training to prepare the participants for the stay abroad. Estonia was chosen as the host country, which will present the participants with numerous challenges due to the cultural differences and the associated "foreignness", which they can address with their coaches during the stay abroad. The participants will be given the opportunity to further develop their previously acquired skills in various fields of work at the transnational partner Estonian Education Centre and, depending on their ability to cope with stress, they may be given the opportunity to further develop their skills in internships. The medium-term goal of the exchange of experts is the establishment of a trilateral network "Integration of mentally ill people into the labor market". Various groups of experts are to be involved in this exchange, which will include meetings in Germany and Estonia. With the job centers an exchange on the level of the management as well as the employees is planned. Topics are: Labor market structures as well as activities and services for the integration of mentally impaired people. This exchange should stimulate a transfer of "good examples". At the level of project management and employees, an exchange of experiences is planned in order to exchange concrete information about the instruments and approaches of the implementing measures and, if necessary, to establish a transfer. This also includes getting to know the respective framework conditions that make implementation possible in the first place. At the level of the other agents, including integration specialists, psychologists, rehabilitation clinics, university institutions, an exchange of experience is planned in order to get to know the conditions and the respective approaches to networking of these institutions.

Source: Federal Ministry of Labor and Social Affairs, Homepage IdA - Integration through Exchange, http://www.ida.de

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO125400


Informationsstand: 05.02.2020