Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Transnationales Projekt Modellprojekt
MoSax - Mobilität von Menschen mit Behinderungen aus Sachsen in Europa

Beschreibung / Inhalte

Zielgruppe des Projektes sind arbeitslose Menschen mit Behinderungen

a) Fachkräfte nach Abschluss der Berufsausbildung
b) Arbeitslose mit Berufsabschluss

Die Mobilität im Ausland ist darauf gerichtet, die Integrationsfähigkeit durch aktive und nachhaltige Teilhabe am Arbeitsleben zu verbessern, die individuelle Mobilität, Motivation, Lernbereitschaft und Flexibilität der Teilnehmenden zu erhöhen, persönliche Hemmschwellen zu überwinden und die Arbeitsmarktchancen zu erhöhen.

Nach Möglichkeit erhalten die Teilnehmenden eine, ihren Wünschen und festgestellten Voraussetzungen entsprechende, Praktikumsstelle im gewerblich-technischen oder kaufmännisch-verwaltenden Bereich eines Unternehmens oder einer geschützten Werkstatt im Gastland.

Während des gesamten Aufenthaltes in Italien, Österreich oder UK werden die Teilnehmenden durch den im Auswahlprozess benannten sozialpädagogischen Betreuer begleitet und betreut.

Der transnationale Austausch findet auf Expertenebene auf der Basis der zu Beginn festgelegten Kommunikations- und Arbeitsstrukturen statt. Dabei sind drei Expertenkonferenzen in Deutschland geplant.

Schwerpunkte dabei sind vor allem
  • Austausch von Know-how
  • Entwicklung von Strategien für die kurz-, mittel- und langfristige Bedarfsdeckung an Fachkräften mit Auslandserfahrungen für die Region
  • gezielte Übertragung von Innovationen
  • Verstetigung von Modellprojekten, horizontaler und vertikaler Transfer in die Unternehmenspraxis, Politik und Gesellschaft.

Weiterhin sind sechs Studienbesuche unter Beteiligung lokaler Arbeitsmarktakteure in die transnationalen Partnerländer vorgesehen, um vor Ort mit den Akteuren in einen Erfahrungsaustausch zu treten und gemeinsame Strategien zur Projektumsetzung und der Integration der Zielgruppe in den Arbeitsmarkt zu diskutieren.

Unterstützt wird der Transferprozess durch Expertenexkursionen/-besuchen zu/bei NGOs, Bildungseinrichtung.

Die transnationalen Partner im Projekt sind:

Seum, Scuola Europea dei Mestieri (Formazione senza Frontiere s.r.l.) (Italy) ist eine gemeinnützige Vereinigung in öffentlicher und privaten Trägerschaft, insbesondere der Städte Arezzo und Anghiari, des Ordens des Architekten der Provinz Arezzo, des Institute of Higher Education "Piero della Francesca", sowie der Bauschule von Arezzo. Aktuell werden hier Projekte für Menschen mit Behinderungen durchgeführt.

EMBRACE (UK) arbeitet mit verschiedenen Einrichtungen zusammen, die sich mit der Integration in den Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik beschäftigen. Sie haben Erfahrungen in der Arbeit mit benachteiligten jungen arbeitslosen Erwachsenen und mit jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund gesammelt. Embrace hat nach der Bereitstellung von ganzheitlichen Praktika und maßgeschneiderten Ausbildungsprogrammen 60%-75% der jungen Erwachsenen erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert.

karriere club (Österreich) verfügt über Erfahrungen in Mobilitätsprojekten und richtet seine Leistungen in Bildung und Praktika am individuellen Bedarf aus. Das entsprechende Fachpersonal - Psychologen, Pädagogen, Psychotherapeuten und so weiter - sind vorhanden.

Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Homepage IdA - Integration durch Austausch, http://www.ida.de

Projektdaten

Beginn:

01.04.2011


Abschluss:

30.06.2014


Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Pscherer, Herbert

Institutionen:

Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH
Herr Herbert Pscherer
Reichenbacher Straße 39
08485 Lengenfeld
Sachsen
Telefon: 037606 390 E-Mail: info@pscherer-online.de
Homepage: https://pscherer-online.de/wp/
Homepage: https://ida.sport-iat.de/

Nationale Partner:

DC Duvier Consult Gesellschaft für Beratung, Projektmanagement und Studien mbH
GSQ Gesellschaft für Strukturentwicklung und Qualifizierung Freiberg mbH
FAW gGmbH
BMG R. Langer Bildungs- und Managementgesellschaft mbH
Soziales Förderwerk e.V. - IFD Integrationsfachdienst
support Dienstleistungsnetzwerk für Sachsen
Jobcenter Zwickau, Vogtland, Freiberg-Mittweida

Transnationale Partner:

Scuola Europea dei Mestieri Formazione senza Frontiere s.r.l., SEUM, Italien
EMBRACE, Großbritanien
karriere club, Wien, Österreich

MoSax - Mobility of people with disabilities from Saxony in Europe

The target group of the project are unemployed people with disabilities

a) Skilled workers after completion of vocational training
b) Unemployed people with vocational qualifications

Mobility abroad is aimed at improving the ability to integrate through active and sustainable participation in working life, increasing the individual mobility, motivation, willingness to learn and flexibility of the participants, overcoming personal inhibition thresholds and increasing labor market opportunities.

If possible, the participants receive an internship position in the industrial-technical or commercial-administrative area of a company or a sheltered workshop in the host country that corresponds to their wishes and established prerequisites.

During the entire stay in Italy, Austria or the UK, the participants are accompanied and supported by the socio-educational supervisor named in the selection process.

The transnational exchange takes place at the expert level on the basis of the communication and work structures established at the beginning. Three expert conferences are planned in Germany.

The main focal points are

- Exchange of know-how
- Development of strategies for meeting the short-, medium- and long-term demand for skilled workers with experience abroad for the region
- Targeted transfer of innovations
- Stabilization of model projects, horizontal and vertical transfer to business practice, politics and society.

Furthermore, six study visits with the participation of local labor market actors to the transnational partner countries are planned in order to enter into an exchange of experience with the agents on site and to discuss joint strategies for project implementation and the integration of the target group into the labor market.

The transfer process will be supported by expert excursions/visits to/at NGOs, educational institutions.

The transnational partners in the project are:

Seum, Scuola Europea dei Mestieri (Formazione senza Frontiere s.r.l.) (Italy) is a non-profit association with public and private sponsors, in particular the cities of Arezzo and Anghiari, the Order of the Architect of the Province of Arezzo, the Institute of Higher Education "Piero della Francesca", and the Building School of Arezzo. Currently, projects for people with disabilities are carried out here.

EMBRACE (UK) collaborates with various institutions that deal with integration in the labor market and employment policies. They have gained experience in working with disadvantaged young unemployed adults and with young adults with an immigrant background. Embrace has successfully integrated 60%-75% of young adults into the labor market after providing holistic internships and customized training programs.

karriere club (Austria) has experience in mobility projects and tailors its services in education and internships to individual needs. The appropriate specialized personnel - psychologists, pedagogues, psychotherapists and so on - are available.

Source: Federal Ministry of Labor and Social Affairs, Homepage IdA - Integration through Exchange, http://www.ida.de

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO125389


Informationsstand: 14.04.2020