Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Schnittstelle Ausbildung und Arbeit sowie (Wieder)Eingliederung in den Arbeitsmarkt mit und/oder körperlicher Behinderung, Sinnesbehinderung, Sprachbehinderung, psychische Behinderung, Lernbehinderung, sowie Beeinträchtigung aufgrund Suchtproblematik.
Der transnationale Partner vor Ort übernimmt für den Auslandsaufenthalt die Aufgaben der Betreuung und Organisation der Praktika, Übernachtung sowie von kulturellen Aktivitäten. Er fungiert als Ansprechpartner für die Teilnehmer sowie als Mittler zwischen Teilnehmer und Ansprechpartner der Praktikafirmen.
Im Rahmen der drei geplanten Expertenaustausche soll sich in einer Runde von Vertretern aus Jobcentern, Interessenvertretungen, Sozialverbänden wie Arbeitgeberverbänden der transnationalen Partner und des Projektträgers über behindertenpolitische Thematiken verständigt werden. Die Partner wirken aktiv an den Expertenaustauschen auch durch eigene thematische Beiträge mit. Weiterhin sollen relevante gesellschaftliche und politische Kräfte zur Förderung von Beschäftigung, Know-How- Transfer und zur Verbesserung der Chancengleichheit und Integrationsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen beteiligt werden. Neben den Expertenrunden werden study visits in den Ländern der transnationalen Partner stattfinden, mit Vertretern aus den Jobcentern sowie von unserem strategischen Partner.
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Homepage IdA - Integration durch Austausch, http://www.ida.de
Projektdaten
Beginn:
01.04.2011
Abschluss:
30.06.2014
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Meinhold-Ehrhardt, Kathleen
Institutionen:
Gemeinnützige Bildungseinrichtung für Fortbildung und Umschulung Sachsen GmbH
Frau Kathleen Meinhold-Ehrhardt
Rathausstraße 7
09111 Chemnitz
Sachsen
Telefon:
0371 6660131
E-Mail:
k.meinhold@fuu-sachsen.de
Homepage:
https://www.fuu-sachsen.de/
Homepage:
https://ida.sport-iat.de/
Nationale Partner:
Jobcenter Chemnitz
Jobcenter Zwickau
Transnationale Partner:
Tellus group ltd., England
ONECO - the training agency, Spanien
Southwest Saxony Alliance for Accessibility and Equal Opportunities in the Labor Market - ExChance plus
Interface training and work as well as (re)integration into the labor market with and/or physical disability, sensory disability, speech impairment, mental disability, learning disability, as well as impairment due to addiction problems.
The transnational partner on site takes over the tasks of supervision and organization of the internships, accommodation and cultural activities for the stay abroad. He acts as a contact person for the participants as well as a mediator between participants and contact persons of the internship companies.
In the context of the three planned expert exchanges, a round of representatives from job centers, interest groups, social associations as well as employers' associations of the transnational partners and the project executing agency is to agree on disability policy issues. The partners actively participate in the expert exchanges also through their own thematic contributions. Furthermore, relevant social and political strengths for the promotion of employment, know-how transfer and the improvement of equal opportunities and integration possibilities for people with disabilities are to be involved. In addition to the expert panels, study visits will take place in the countries of the transnational partners, with representatives from the job centers as well as from our strategic partner.
Source: Federal Ministry of Labor and Social Affairs, Homepage IdA - Integration through Exchange, http://www.ida.de
This text was automatically translated by DeepL.
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125382
Informationsstand: 29.11.2019