Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Durch vier-wöchige Praktika bei unseren transnationalen Partnern im EU-Ausland sollen dadurch
a) die Chancen auf einen Ausbildungsplatz für Schüler/innen, wie auch Schulabgänger/innen mit Behinderung erhöht und
b) junge arbeitslose Menschen mit Behinderung am Übergang von beruflicher Erstausbildung in Beschäftigung gefördert werden.
Während des Aufenthaltes im Gastland spielt die Weitervermittlung von Sprachkenntnissen eine wichtige Rolle. Die Teilnehmer/innen halten ihre Erfahrungen in einem Tagebuch fest, tauschen sich im Rahmen von regelmäßigen Treffen aus, klären Probleme und Fragestellungen. Der Zugang für die Teilnehmer/innen ist über die zum Projektverbund gehörenden Bildungsträger "Sondershäuser Bildungsverein e.V." und "Internationales Bildungs- und Sozialwerk" in Bad Frankenhausen möglich. Pro Förderjahr werden im Rahmen von Expertenaustauschen nach Deutschland Vertreter/innen von Sozialpartnern, Verbänden und anderen arbeitsmarktrelevanten Institutionen in den Kyffhäuserkreis eingeladen, um vor Ort ihre Erfahrungen mit deutschen Arbeitsmarktakteuren auszutauschen. Darüber hinaus werden Study Visits in die Partnerländer organisiert.
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Homepage IdA - Integration durch Austausch, http://www.ida.de
Projektdaten
Beginn:
01.04.2011
Abschluss:
30.06.2014
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Juhnke, Stephanie
Institutionen:
Kreisjugendring Kyffhäuserkreis e.V.
Frau Stephanie Juhnke
Ferdinand-Schlufter-Str. 48
99706 Sondershausen
Telefon:
03632 544654
E-Mail:
s.juhnke@kjr-kyffhaeuserkreis.de
Homepage:
https://ida.sport-iat.de/
Nationale Partner:
Arbeitsgemeinschaft Grundsicherung für Arbeitsuchende Kyffhäuserkreis
Agentur für Arbeit Nordhausen
Internationales Bildungs- und Sozialwerk e.V.
Sondershäuser Bildungsverein
Referenznummer:
R/FO125375
Informationsstand: 14.04.2020