Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Auf der Basis der in den Gemeinsamen Empfehlungen zur Umsetzung der Unterstützten Beschäftigung beschriebenen fachlichen Anforderungen ist beabsichtigt, in Abstimmung mit den zuständigen Leistungsträgern, also den in den jeweiligen Phasen der Unterstützten Beschäftigung zuständigen Rehabilitationsträgern bzw. Integrationsämtern, regionale Fachforen zum Kompetenzaustausch an vier Standorten in Deutschland zweimal pro Jahr zu organisieren und durchzuführen.
Neben den regionalen Treffen sind für die gesamte Projektlaufzeit zwei bundesweite Fachtagungen zum Thema „Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung geplant, eine Veranstaltung in der Mitte und eine Tagung zum Abschluss des Projekts. Zudem wird zur unmittelbaren Verbreitung aktueller Erkenntnisse im Internet ein Fach-Informations-Pool aufgebaut und fortlaufend aktualisiert.
Die Beratung zur Umsetzung der fachlichen Anforderungen und die Reflexion der Praxiserfahrungen in Unterstützter Beschäftigung erfolgt durch die Projektmitarbeiter/innen der BAG UB und durch erfahrene Anbieter in Unterstützter Beschäftigung.
Als Ergänzung zum Fach-Informations-Pool erfolgt die Entwicklung von didaktisch-methodischen Materialien und Arbeitshilfen zur Durchführung der einzelnen Schritte der Unterstützten Beschäftigung.
Eine weitere zentrale Zielsetzung des Projekts ist es, in Frage kommende Betriebe vom Nutzen und von den Chancen der Durchführung der Unterstützten Beschäftigung zu informieren und zu überzeugen. Daher sind gezielte Fachinformationen für Betriebe zu entwickeln, die in unterschiedlicher Form präsentiert werden können, wie z. B. auf Veranstaltungen, in Fachbroschüren der Anbieter von Unterstützter Beschäftigung oder in Publikationsorganen der Arbeitgeberverbände sowie der Zeitschrift ZB-Info der BIH. Um zu ermitteln, welche Informationen für Betriebe von besonderer Wichtigkeit sind, werden Interviews mit den betrieblichen Akteuren durchgeführt.
Im Rahmen des Projekts wird zudem eine Checkliste für (potentielle) Nutzer/innen des persönlichen Budgets (§ 17 SGB IX) erstellt und erprobt. Die Checkliste soll Budgetnehmer/innen sowohl die Auswahl eines geeigneten UB-Anbieters als auch die Prüfung der vom Anbieter vorgehaltenen fachlichen Standards sachgerecht und praktikabel ermöglichen. Zur Entwicklung der Kriterien der Checkliste werden UB-Teilnehmende dahingehend interviewt, welche Form der Unterstützung sie als besonders hilfreich erfahren haben.
Projektdaten
Beginn:
01.01.2011
Abschluss:
30.06.2014
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Bungart, Jörg |
- Nickel, Birgit
Institutionen:
Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung (BAG UB) e.V.
Schulterblatt 36
20357 Hamburg
Telefon:
040 43253-123
E-Mail:
joerg.bungart@bag-ub.de
Homepage:
https://www.bag-ub.de/101-unsere-projekte/abgeschl...
Projektkoordination:
Birgit Nickel
E-Mail:
birgit.nickel@bag-ub.de
Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V. (2011):Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung. Neues Projekt der BAG UB im Januar gestartet. In: bag ub impulse Nr. 56, Heft 1, S. 41.
Expertise in Supported Employment
On the basis of the professional requirements described in the Joint Recommendations for the Implementation of Supported Employment, it is intended, in coordination with the responsible service providers, i.e. the rehabilitation agencies or integration offices responsible in the respective phases of Supported Employment, to organize and hold regional specialist forums for the exchange of expertise at four locations in Germany twice a year.
In addition to the regional meetings, two nationwide expert conferences on the topic of "Professional Competence in Supported Employment" are planned for the entire duration of the project, one event in the middle and one conference at the end of the project. In addition, a specialist information pool will be set up and continuously updated on the Internet for the immediate dissemination of current findings.
Advice on the implementation of the specialist requirements and reflection on practical experience in Supported Employment will be provided by the project staff of BAG UB and by experienced providers in Supported Employment.
As a supplement to the specialized information pool, didactic-methodical materials and work aids for the implementation of the individual steps of Supported Employment are developed.
Another central objective of the project is to inform and convince potential companies of the benefits and opportunities of implementing Supported Employment. Therefore, targeted specialized information for companies is to be developed, which can be presented in different forms, such as at events, in specialized brochures of Supported Employment providers or in publication organs of the employers' associations as well as the magazine ZB-Info of BIH. Interviews with company agents will be conducted to determine which information is of particular importance to companies.
A checklist for (potential) users of the personal budget (§ 17 SGB IX) will also be created and tested as part of the project. The checklist is intended to enable budget recipients both to select a suitable UB provider and to check the professional standards provided by the provider in an appropriate and practicable manner. In order to develop the criteria for the checklist, UB participants are interviewed as to which form of support they have experienced as particularly helpful.
This text was automatically translated by DeepL.
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125209
Informationsstand: 05.02.2020