Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Transnationales Projekt
ALIMA - Arbeiten und Lernen im Ausland

Beschreibung / Inhalte

Für Jugendliche am Übergang Schule/Ausbildung, junge Erwachsene am Übergang Ausbildung/Beruf sowie arbeitslose Erwachsene mit Behinderung werden Praktikumsplätze im Rahmen des ökologischen Landbaus, im Holz- oder Metallhandwerk und in Tourismus und Gastronomie geschaffen zusammen mit den transnationalen Partnern in Slowenien (ZAVOD HORUS Institut für Innovation und Entwicklung in Ljubljana und Österreich (Verein Regionalentwicklung Außerfern REA). Nach erfolgter Anamnese, persönlicher, fachlicher und sprachlicher Vorbereitung der Teilnehmerinnen werden diese - vorwiegend in Slowenien - gruppenweise auf die vorhandenen Praktikumsplätze verteilt. Alternativ wird ein Auslandspraktikum im benachbarten Österreich ermöglicht. Nach Beendigung des Auslandsaufenthalts erfolgt eine pädagogische Begleitung, die in enger Absprache mit dem zuständigen Jobcenter/der Agentur für Arbeit gemeinsam mit dem Teilnehmer/innen die nächsten Schritte und weiteren beruflichen Perspektiven klärt. Dabei wird auf das Netz der Kooperationspartner zurückgegriffen, die durch eigene Integrationsbetriebe und zahlreiche Kontakte zu Betrieben in der Region eine gute Ausgangsbasis zum Sprung in den ersten Arbeitsmarkt bieten können. Bezüglich der Expertenaustausche sollen in einem bilateralen Austausch zwischen Südbayern, Slowenien und Österreich "auf gleicher Augenhöhe" Konzepte, Erfahrungen und best-practice Lösungen zu Themen wie integrative Bildungs- und Arbeitsangebote, Erfolgsfaktoren für die Integration in den Arbeitsmarkt und Abbau von Hemmnissen begutachtet und diskutiert werden.

Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Homepage IdA - Integration durch Austausch, https://ida.sport-iat.de/

Projektdaten

Beginn:

01.07.2011


Abschluss:

31.03.2014


Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Barthel, Klaus

Institutionen:

Herzogsägmühle - Innere Mission München - Diakonie in München und Oberbayern e.V.
Herr Klaus Barthel
Von-Kahl-Str. 4
86971 Peiting
Telefon: 08861 2190 E-Mail: info@herzogsaegmuehle.de
Homepage: https://www.herzogsaegmuehle.de
Homepage: https://ida.sport-iat.de/

Nationale Partner:

Diakonisches Werk Traunstein e.V.
Arbeitsgemeinschaft Integration Traunstein (AI TS)
Arbeitsgemeinschaft Grundsicherung für Arbeitssuchende Ostallgäu
BILL Beschäftigungsinitiative Landsberg am Lech gGmbH
Allgäu-OberlandgGmbH
VKIB Vereinigung Kommunaler Interessenvertreter von Menschen mit Behinderung in Bayern e.V.
integrationsfachdienst (ifd) Traunstein
integrationsfachdienst (ifd) Weilheim

Transnationale Partner:

ZAVOD HORUS Institut für Innovation und Entwicklung in Ljubljana, Slowenien
Verein Regionalentwicklung Außerfern REA, Österreich

Referenznummer:

R/FO125364


Informationsstand: 14.04.2020