Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
In der Projektlaufzeit werden jeweils ein Studienbesuch in Malta und Mallorca während des Auslandsaufenthaltes einer WEMA-Gruppe stattfinden. Daran werden die Projektpartner, Arbeitsmarktakteure der Stadt Halle und des Partnerlandes, sowie Vertreter von Selbsthilfeorganisationen teilnehmen, um die Akzeptanz und die Etablierung des Projektes in der Region zu steigern und erste persönliche Kontakte zu knüpfen. Die Teilnehmer werden über den aktuellen Projektstand informiert, lernen die WEMA-Teilnehmer, deren Unterkunft und die Praktikumsbetriebe kennen.
In drei Expertentreffen in Deutschland werden die persönlichen Kontakte zwischen den Projektpartnern und den Teilnehmern aus der Wirtschaft, der Kommune und Selbsthilfegruppen aus Deutschland und den Partnerländern weiter ausgebaut und ergebnisorientiert verschiedene Fragestellungen bearbeitet. Ziele können sein, die Beteiligten für bestimmte Themen zu sensibilisieren, neue Strukturen zu schaffen bzw. alte wieder aufleben zu lassen und neue Projekte oder Konzepte länderübergreifend zu initiieren.
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Homepage IdA - Integration durch Austausch, http://www.ida.de
Projektdaten
Beginn:
15.05.2011
Abschluss:
30.06.2014
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Dix, Marcus
Institutionen:
LBW Aus- und Fortbildungsgesellschaft mbH
Herr Marcus Dix
Inselstr. 31
04103 Leipzig
Sachsen
Telefon:
0341 33755070
E-Mail:
dix@lbw-leipzig.de
Homepage:
http://www.ida.de
Nationale Partner:
Jobcenter Halle
ICC Sprachinstitut James Parsons
Transnationale Partner:
Easy School of Languages in Valletta Malta
Akademie S.L. in Palma des Mallorca, Spanien
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125383
Informationsstand: 05.02.2020