Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt
Integration inklusiv(e) im Vogtland

Beschreibung / Inhalte

Während der Laufzeit des Projekts sollen schwerbehinderte Menschen verstärkt und individuell aktiviert und in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden und die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen im Vogtlandkreis spürbar sinken. Dabei soll sich auf die Zielgruppen schwerbehinderte Jugendliche, langzeitarbeitslose schwerbehinderte Menschen und langzeitarbeitslose schwerbehinderte Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen spezialisiert werden.

Gleichzeitig sollen Unternehmen hinsichtlich der Thematik sensibilisiert und verstärkt beraten werden.

Voraussetzung ist dabei die Einbindung bereits vorhandener Strukturen in ein umfassendes Netzwerk diesbezüglich. Zu dem Netzwerk zählen der Kommunale Sozialverband/Integrationsamt, Integrationsfachdienst, Krankenkassen, Reha-Beratung der Agentur für Arbeit Plauen, Sozialamt, Jugendamt und deren besondere Einrichtungen.

Die Form der intensiven Betreuung und des individuellen Coachings geht weit über den üblichen Umfang hinaus. Bewährte im Rahmen des Beschäftigungspaktes 50PLUS entwickelte Ansätze werden erstmals auf den Personenkreis der schwerbehinderten Menschen übertragen. Die Methodik geht dabei ausdrücklich weg von „Maßnahmen in der Gruppe“ hin zu individueller „Hilfe zur Selbsthilfe“ mit einer Aktivierung und einer Unterstützung bei der selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Arbeitssuche/Ausbildungssuche.

Ziel ist die unmittelbare Integration in den ersten Arbeitsmarkt durch:
  • individuelle Herangehensweise, gesichert durch einen modularen Projektaufbau (Potenzialanalyse, Coaching I, Coaching II, Nachbetreuung, Qualifizierung)
  • Feststellung der fachlichen und sozialen Voraussetzungen der Teilnehmer durch die Potenzialanalyse
  • im Vorfeld der Integration Abbau von Vermittlungshemmnissen durch Empowermentansätze wie Coaching I, Coaching II und Qualifizierung
  • Durchführung von Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge (Gesundheitstage, gesunde Ernährung, AktivA-Schulung/Modellprojekt „Verknüpfung von Maßnahmen der Arbeits- und Gesundheitsförderung“ oder Schnupperangebote zur Bewegung und Entspannung)
  • Mobilitätsberatungen
  • Intensivbetreuung und assistierte Vermittlung ausgewählter Bewerber
  • passgenaue Vermittlung durch feingliedrige Bedarfserhebung im Ergebnis enger Firmenkontakte
  • Unternehmens- und Teilnehmernachbetreuung (Nachhaltung von Integrationen)
  • Netzwerkarbeit zur Unterstützung von Aktivierungs- und Integrationsarbeit in der Region des Jobcenters

Eine durchgängige und zielorientierte Zusammenarbeit der beteiligten Akteure in einem Netzwerk ist diesbezüglich bisher im Vogtlandkreis noch nicht gegeben. Insbesondere die individuellen „Förderpakete“ für Unternehmen aus Eingliederungsleistungen des Jobcenters Vogtland sowie Fördermöglichkeiten des „Kommunalen Sozialverbandes Sachsen“ und Sonderprogrammen des Landes Sachsen verknüpft mit den Auswirkungen auf die gegebenenfalls zu zahlende Ausgleichsabgabe (Einsparung / Mehrfachanrechnung) erhöhen in Kooperation der Netzwerkpartner die Integrationschancen spürbar.

Während der Laufzeit des Projekts sollen 48 schwerbehinderte Menschen in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden. Die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen soll im Vogtlandkreis zum 30.06.17 gegenüber dem 30.06.15 um 10% sinken. 75% der integrierten Menschen sollen nach einem halben Jahr und zwei Drittel nach einem Jahr noch integriert sein.

Bei den beratenen Unternehmen wird je zur einen Hälfte ein unmittelbares Interesse an der Einstellung schwerbehinderter Menschen oder eine Sensibilisierung mit Aufgeschlossenheit gegenüber dem Personenkreis in Zukunft erwartet.

Über die weiteren Kooperationspartner und die Zusammenarbeit im Netzwerk sowie die begleitende Öffentlichkeitsarbeit soll der Erfolg im Projekt „Integration inklusiv(e) im Vogtland“ anhand guter Beispiele sichtbar gemacht werden – um so in der Region eine breite nachhaltige Wirkung bezüglich der Integration und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen zu erzielen.

Projektdaten

Beginn:

01.05.2016


Abschluss:

30.04.2018


Fördernummer:

01KM159253

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - gefördert aus Mitteln des Ausgleichsfonds
  • Programm der Bundesregierung zur „intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen“
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMAS

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Burucker, Ilka

Mitarbeitende:

  • Knoll, Barbara

Institutionen:

Jobcenter Vogtland (gE)
Engelstr. 9
08523 Plauen
Telefon: 037421/486 54 E-Mail: jobcenter-Vogtland.ESF@jobcenter-ge.de

Agentur für Arbeit Plauen
Engelstraße 8
08523 Plauen

Landratsamt Vogtlandkreis
Neundorfer Str. 94
08523 Plauen

Inclusive integration(s) in the Vogtland region

During the term of the project, severely disabled people are to be activated more intensively and individually and integrated into the primary labor market, and the unemployment of severely disabled people in the Vogtland district is to be noticeably reduced. The project is to specialize in the target groups of severely disabled young people, long-term unemployed severely disabled people and long-term unemployed severely disabled people with multiple placement obstacles.

At the same time, companies are to be sensitized to the issue and given more advice.

A prerequisite for this is the integration of existing structures into a comprehensive network in this regard. The network includes the Municipal Social Association/Integration Office, integration specialist service, health insurance funds, rehabilitation counseling of the Plauen Employment Agency, Social Welfare Office, Youth Welfare Office and their special facilities.

The form of intensive support and individual coaching goes far beyond the usual scope. Tried and tested approaches developed in the context of the employment pact 50PLUS are transferred for the first time to the group of severely disabled persons. The methodology explicitly moves away from "measures in the group" to individual "help for self-help" with activation and support in the self-determined and independent search for work/training.

The goal is immediate integration into the primary labor market through:
-individual approach, secured by a modular project structure (potential analysis, coaching I, coaching II, follow-up support, qualification)
-determination of the participants' professional and social prerequisites through the potential analysis
-in the run-up to integration, reduction of placement barriers through empowerment approaches such as coaching I, coaching II and qualification
-implementation of preventive health measures (health days, healthy nutrition, AktivA training/model project "Linking work and health promotion measures" or introductory offers for exercise and relaxation)
-mobility counseling
-intensive support and assisted placement of selected applicants
-precise placement through fine-tuned needs assessment as a result of close contacts with companies
-Company and participant follow-up (follow-up of integrations)
-Network work to support activation and integration work in the region of the job center

A consistent and goal-oriented cooperation of the agents involved in a network has not yet existed in this regard in the Vogtlandkreis. In particular, the individual "support packages" for companies from integration services of the Jobcenter Vogtland as well as support opportunities of the "Kommunaler Sozialverband Sachsen" and special programs of the state of Saxony linked with the effects on the compensation levy that may have to be paid (savings / multiple credits) noticeably increase the chances of integration in cooperation of the network partners.

During the term of the project, 48 severely disabled people are to be integrated into the primary labor market. The unemployment rate of severely disabled people in the Vogtlandkreis should decrease by 10% as of 30.06.17 compared to 30.06.15. 75% of the integrated people should still be integrated after half a year and two thirds after one year.

Among the advised companies, one half each is expected to have a direct interest in hiring severely disabled people or a sensitization with open-mindedness towards the group of people in the future.

The success of the project "Integration inklusiv(e) im Vogtland" is to be made visible by means of good examples via the other cooperation partners and the cooperation in the network as well as the accompanying public relations work - in order to achieve a broad sustainable effect in the region with regard to the integration and employment of severely disabled people.

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO125734


Informationsstand: 03.04.2020