Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Hervorzuheben sind:
o der Einsatz eines festen Ansprechpartners und Motivators über die Laufzeit von sechs Monaten (Präventionscoach)
o die Gewährleistung eines gedeckelten Präventionsbudgets, das gemäß des individuellen Bedarfs und der Bedürfnisse in der Trainings- und Eigenaktivitätsphase verwendet werden kann
o der schrittweise Übergang von der Start- in die Trainings- und Eigenaktivitätsphase
o die Implementierung von digitalen Begleitangeboten (z.B. App) zugunsten eines umfassenderen Gesundheitsverständnisses
Neben einem berufsgruppenübergreifenden Angebot ist ein Sondermodul für Pflegeberufe zu entwickeln – als Zielgruppe mit besonderem Bedarf. Das Projekt wird im Reha-Zentrum Bad Eilsen der DRV BS-H realisiert. Eine wissenschaftliche Prozessbegleitung dient einem qualitativ hochwertigen und sukzessiv zu entwickelnden Angebots.
Projektdaten
Beginn:
01.04.2022
Abschluss:
30.09.2026
Fördernummer:
662S0123K1
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages; Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (zweiter Förderaufruf)
ICF-Bezug des Projekts:
- Die ICF wird genutzt, z. B. durch den Einsatz von ICF-basierten Instrumenten / Skalen zur Beschreibung von Untersuchungsvariablen, Verlaufsdokumentation, Ergebnismessung.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Mazanke, Alina
Mitarbeitende:
- Doyle, Ina, Dr. |
- Dreyer, Uwe
Institutionen:
Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
Lange Weihe 6
30880 Laatzen
Telefon:
05118290
E-Mail:
rehapro@drv-bsh.de
Homepage:
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Braunsc...
Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
Homepage:
https://www.mhh.de/institut-fuer-epidemiologie
Rehazentrum Bad Eilsen
Homepage:
https://www.rz-bad-eilsen.de/
BeBePrä: Strengthening patient-centred prevention
The project has five innovative aspects:
1. It will test direct recruitment of participations in their workplaces through targeted advertisement.
2. During the course of the project, specific teaching modules will be developed for different occupational groups such as nursing staff.
3. At the end of the prevention stay, a “transition weekend” is offered during which partners can attend and learn how training routines and behaviour change can be incorporated into a daily routine once the programme’s support stops.
4. Patients can choose their prevention courses during the six-month period after the prevention/rehabilitation centre stay. They receive a flexible budget; any certified course – particularly outside sports centres – can be chosen.
5. A prevention coach will help patients find the right course and stay in contact with them for the duration of the chosen course. in the later stages of the project an app will be available with which coaches can stay in touch with participants.
The project goals are:
• To increase participation in prevention offers and subsequent training phases.
• To match patients’ life styles and interests with flexible options.
• To make prevention more sustainable by providing individual advice and including their partners.
• To strengthen subjective satisfaction with the programme.
The estimated number of participants is 1.040 persons, who will come from Lower Saxony. The initial prevention phase will take place at a clinic in Bad Eilsen. There will be a targeted recruitment drive among firms in the region of Bad Eilsen. Project partners are DRV Bund, which allows for the inclusion of most employees, and Hanover Medical School to provide a scientific evaluation of the project’s outcomes.
Schlagworte:
- App |
- Bedarfsorientierung |
- Bedürfnisorientierung |
- Bewegungsförderung |
- Coaching |
- Flexibilisierung |
- Gesundheit |
- Individualisierung |
- Konzept |
- Modul |
- Optimierung |
- Prävention |
- Rehabilitationseinrichtung |
- rehapro |
- Rentenversicherung |
- Risikofaktor |
- Wissenschaftliche Begleitung |
- Zweiter Förderaufruf
Referenznummer:
R/FO126016
Informationsstand: 06.02.2023