Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Aktueller Kenntnisstand:
Zielgruppe:
Ziele:
- eine umfassende und dauerhaft nutzbare Kompetenz aufzubauen,
- um Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei ihrer möglichst selbstbestimmten beruflichen Zukunftsgestaltung bestmöglich zu unterstützen.
Im Fokus stehen die Entwicklung und Erprobung einer auch online verfügbaren Beratungsform (z. B. in Krankheitsphasen, bei Pandemieeinschränkungen, etc.), um die Zielgruppe besser zu erreichen und kooperativ berufliche Perspektiven zu entwickeln und (gemeinsam mit Teilhabeträgern) zu realisieren.
Methode:
Eine inklusive Teilnahme an Regelinstrumenten durch neu zu konzipierende Fördermaßnahmen, die vorgeschaltet bzw. begleitend absolviert werden, wird ermöglicht.
Organisatorisch bilden die Coaches ein „virtuelles Reha-Team“ während sie weiterhin in ihren jeweiligen Fachteams verortet sind.
Die regionale Netzwerkarbeit schließt sämtliche relevante Arbeitsmarktakteure ein, sodass Angebotsentwicklungen und die Generierung von passgenauen Arbeitsplätzen ermöglicht werden. Der Selbsthilfe- und Inklusionscharakter des Vorhabens wird zudem durch die Bildung eines Sounding Board aus den teilnehmenden Personen forciert. Eine interne wissenschaftliche Begleitung soll die Durchführungs- und Ergebnisqualität sichern.
Projektdaten
Beginn:
01.11.2021
Abschluss:
31.10.2026
Fördernummer:
2Z-023
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages; Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (zweiter Förderaufruf)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Prasuhn, Adam
Institutionen:
Kommunales Jobcenter Hamm AöR
Westring 8
59065 Hamm
Telefon:
02381/17-7905
E-Mail:
adam.prasuhn@stadt.hamm.de
Homepage:
https://www.jobcenter-hamm.de/
Schlagworte:
- Beratung |
- Beratungskonzept |
- Berufliche Teilhabe |
- Berufliche Wiedereingliederung |
- Coaching |
- Entwicklung |
- Erprobung |
- Fördermaßnahme |
- Gesundheitliche Einschränkung |
- Langzeitarbeitslosigkeit |
- Netzwerk |
- Persönliche Zukunftsplanung |
- rehapro |
- SGB 2 |
- Virtuelles Angebot |
- Wissenschaftliche Begleitung |
- Zweiter Förderaufruf
Referenznummer:
R/FO126033
Informationsstand: 28.07.2022