Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Projektziele:
2. Eine Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen.
3. Ein langlebiges Netzwerk.
Zielgruppe:
Idee:
Die Idee ist, dass jeder etwas kann.
Innovation:
Der Schwerpunkt Gesundheit wird ergänzt durch Arbeitgeberorganisation (nachhaltige Ansprache, Beratung und Nachbetreuung von Unternehmen) und der Dialog zwischen Arbeitgebern und Menschen mit Schwerbehinderung initiiert.
Ablauf:
1. Feststellungsphase :
Medizinisch /psychologische Anamnese, Potenzialanalyse und Orientierungsgespräche durch interdisziplinäres Team (Arzt, Psychologe, Gesundheitscoach und Jobcoach), Erstellen eines Arbeitsplans.
2. Umsetzungsphase:
Verwirklichung des Arbeitsplans durch individuelles und intensives Coaching in den Bereichen Gesundheit und Beruf sowohl in Einzel- als auch in Gruppengesprächen.
3. Integrationsphase:
Sammeln praktischer Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt durch beispielsweise Praxisjobs; nach erfolgreicher Integration auch eine Nachbetreuung zur Stabilisierung des Beschäftigungsverhältnisses.
Parallel dazu finden mit dem Team 14-tägig Fallkonferenzen statt, in denen jeder Teilnehmende in seinen Fortschritten und Schwierigkeiten besprochen wird. Ziele, Handlungsempfehlungen etc. werden mit den Teilnehmenden und den Bedürfnissen der potentiellen Arbeitgeber abgestimmt. Hier wird eine arbeitsmarktbezogene Denkweise mit der Beachtung gesundheitlicher Einschränkungen verknüpft. Die erarbeiteten Ergebnisse werden in dem Arbeitsplan laufend aktualisiert.
Das können die Teilnehmenden erwarten:
- lange Einzelgesprächszeiten
- intensiver Betreuungsschlüssel
- ausführliche Potenzialanalyse
- individuelle IT-Schulungen und andere Informationsangebote
- spezielle Einrichtung (PC, Möbel, Tastatur etc.); Barrierefreiheit
- Austauschmöglichkeit mit Arbeitgebern und anderen schwerbehinderten Menschen
Projektdaten
Beginn:
01.11.2016
Abschluss:
31.10.2019
Fördernummer:
01KM159265
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - gefördert aus Mitteln des Ausgleichsfonds
- Programm der Bundesregierung zur „intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen“
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMAS
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Rechmann, Stefan
Mitarbeitende:
- Feudtner-Romano, Annegret |
- Strößinger, Fritz
Institutionen:
Neue Wege Kreis Bergstraße -kommunales Jobcenter-
Walther-Rathenau-Straße 2
64646 Heppenheim
Telefon:
06252 15-6000
E-Mail:
stefan.rechmann@neue-wege.org
Homepage:
https://www.neue-wege.org
Softdoor GmbH, Bensheim
Agentur für Arbeit Darmstadt
Schlagworte:
- Agentur für Arbeit |
- Arbeitgeber |
- Beratung |
- Berufliche Integration |
- Coaching |
- Fallkonferenz |
- Gesundheit |
- Gesundheitscoaching |
- Jobcenter |
- Langzeitarbeitslosigkeit |
- Nachbetreuung |
- Netzwerk |
- Potenzialanalyse |
- Rechtskreisübergreifendes Angebot |
- Schwerbehinderung |
- Stabilisierung |
- Trägerübergreifend |
- Umsetzung |
- Umsetzung
Referenznummer:
R/FO125760
Informationsstand: 03.04.2020