Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
- Realisierung von Praktika in Betrieben und Unternehmen zur Festigung berufspraktischer Fähigkeiten
- Tägliche Aufarbeitung der Praxistage mit dem Begleiter
- Verbesserung der sprachlichen Kompetenz durch Sprachtraining und Sprachunterricht
- Erwerb interkultureller Kompetenzen
Transnationaler Austausch von Experten:
- Deutsche Mitarbeiter/innen und Experten/innen (Mitarbeiter von Jobcenter, Jugendamt, Geschäftsleitung der Unternehmen, Geschäftsführer Y.E.S.-Forum) werden die transnationalen Partner besuchen, um Inhalte, Form der Betreuung und Begleitung zu besprechen. Die Experten sollen weiterhin durch Diskussionen, Besichtigungen und Erfahrungsberichte die Arbeitsansätze, Arbeitsmethoden und -inhalte kennen lernen.
- Die transnationalen Partner werden nach Deutschland eingeladen. Ihnen sollen hier die Arbeitsansätze mit benachteiligten bzw. behinderten Menschen gezeigt und erläutert werden. Treffen mit deutschen Experten und Austausche werden organisiert.
- Die transnationalen Partner werden bei der Realisierung von Konferenzen und Tagungen als Referenten und Gäste eingeladen.
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Homepage IdA - Integration durch Austausch https://www.arbeiten-und-lernen-in-europa.de/
Projektdaten
Beginn:
15.05.2011
Abschluss:
30.06.2014
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Hoffmann, Regina
Institutionen:
St. Johannis GmbH - gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienstleistungen
Frau Regina Hoffmann
Dr. John-Rittmeister-Straße 6
06406 Bernburg
Telefon:
03471 374021
E-Mail:
bfz-bernburg@stejh.de
Homepage:
https://www.stejh.de/
Nationale Partner:
- Jugendwerkstatt "Frohe Zukunft" Halle-Saalekreis e.V.
- Jobcenter Salzlandkreis, Halle
Transnationale Partner:
- The Children´s Society in London
- IDEUM Arvidsjaur Municipality in Arvidsjaur
- WerkPro Activering & Dagbesteding in Groningen, Holland
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125359
Informationsstand: 08.12.2015