Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt
BIA - Berufliche Integration von schwerbehinderten Menschen in Ausbildung oder Arbeit

Beschreibung / Inhalte

Ziel ist es, die Chancen für Menschen mit einer Schwerbehinderung zu verbessern. Der Schwerpunkt der Vermittlung liegt auf dem regionalen Arbeitsmarkt.

Zur Zielgruppe gehören Menschen mit einer Behinderung, die eine Arbeitsstelle suchen, sowie Jugendliche und junge Menschen, die eine Berufsausbildung anstreben.

Ziel des Projektes "Berufliche Integration von schwerbehinderten Menschen in Ausbildung oder Arbeit - BIA" ist es, Betriebe für die Belange von Menschen mit einer Schwerbehinderung zu sensibilisieren. Damit soll die Ausbildungs- und Beschäftigungssituation für Menschen mit Schwerbehinderung verbessert werden. Außerdem soll die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ausgebaut werden.

Im Projekt "Berufliche Integration von schwerbehinderten Menschen in Ausbildung oder Arbeit - BIA" wird eine tragfähige berufliche Perspektive für die Teilnehmenden entwickelt.

Inhalte des Projektes BIA sind:
* Analyse der schulischen, beruflichen, gesundheitlichen und sozialen Ausgangssituation
* Berufliche Orientierung oder Umorientierung
* Vorbereitung auf den betrieblichen Alltag
* Praktikum im Betrieb
* Begleitung während eines Beschäftigungsverhältnisses, das durch das Projekt entstanden ist

Die Förderdauer beträgt in der Regel 6 Monate.

* Individuelle Beratung und Unterstützung durch unsere Reha-Fachkräfte
* Gezielte Berufsorientierung und Berufswegplanung unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen

Projektdaten

Beginn:

01.12.2015


Abschluss:

30.11.2018


Fördernummer:

01KM0159242

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - gefördert aus Mitteln des Ausgleichsfonds
  • Programm der Bundesregierung zur „intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen“
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMAS

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Meironke, Jörg

Mitarbeitende:

  • Böhnke, Janina | 
  • Wachtendorf, Almuth | 
  • Seal-Borner, Andrea | 
  • Töllner, Cerstin | 
  • Schulze, Monika | 
  • Nutt, Hans-Jürgen | 
  • Kasch, Stefan | 
  • Kienitz, Christina

Institutionen:

Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar
Cyriaksring 10
38118 Braunschweig
Ansprechpersonen: Jörg Meironke, Janina Böhnke
Telefon: 0531-207-1300 E-Mail: joerg.meironke@arbeitsagentur.de
E-Mail: Braunschweig-Goslar.161-Reha@arbeitsagentur.de
Homepage: https://www.arbeitsagentur.de

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH
Alte Salzdahlumer Str. 202/203
38124 Braunschweig

Ansprechpersonen BNW Braunschweig:
Almuth Wachtendorf
Andrea Seal-Borner
Cerstin Töllner
Monika Schulze
Hans-Jürgen Nutt

Ansprechperson BNW Goslar:
Stefan Kasch

Ansprechperson BNW Salzgitter:
Christina Kienitz

Referenznummer:

R/FO125714


Informationsstand: 14.04.2020