Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Das Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt, das Landesverwaltungsamt-Integrationsamt, die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen (LAG WfbM) und die Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachen-Anhalt-Thüringen, haben mit dem Start dieses Projektes einen wichtigen Schritt zur Umsetzung der im Landesaktionsplan verankerten Maßnahmen zur Förderung des Übergangs aus dem Berufsbildungs- und Arbeitsbereich der Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt getan.
Inhalt dieses Projektes ist es, sowohl für junge Absolventen der Förderschulen/ Förderzentren für Menschen mit Behinderung im Land Sachsen-Anhalt als auch für behinderte Menschen, die aufgrund schwerwiegender gesundheitlicher Probleme infolge Unfalls oder wegen schwerer Erkrankung in einer Werkstatt für behinderte Menschen tätig sind, mit intensiver Unterstützung der Fachkräfte der Werkstatt und der Integrationsfachdienste den Weg zurück in die allgemeine Arbeitswelt zu öffnen. Aus Mitteln der Ausgleichsabgabe des Landes wird u. a. auch ein Jobcoaching finanziert, welches gegebenenfalls im Einzelfall zusätzlich nötig ist.
Nähere Auskünfte dazu erteilen die Werkstätten für behinderte Menschen und die Integrationsfachdienste des Landes Sachsen-Anhalt.
Projektdaten
Beginn:
11.10.2013
Abschluss:
31.12.2019
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Bruère, Kerstin |
- Partsch, Marte-Bettina, Dr.
Institutionen:
Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt
Turmschanzenstr. 25
39114 Magdeburg
Ansprechperson: Frau Kerstin Bruère
Ref. 31
Telefon:
03915676955
E-Mail:
kerstin.bruere@ms.sachsen-anhalt.de
Homepage:
https://ms.sachsen-anhalt.de/startseite-ms/
durchführende Institution:
Landesverwaltungsamt, Integrationsamt Sachsen-Anhalt
Ernst-Kamieth-Str. 2
06112 Halle
Ansprechperson: Frau Marte-Bettina Partsch
Telefon:
0345-5141689
E-Mail:
Marte-Bettina.Partsch@lvwa.sachsen-anhalt.de
Homepage:
https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/
Referenznummer:
R/FO125612
Informationsstand: 28.04.2022