Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Zudem will das Projekt die hauswirtschaftlichen Ausbildungsgänge modernisieren. Damit soll einerseits ihre Attraktivität für zukünftige Auszubildende erhöht werden und andererseits die Zukunftsfähigkeit der Ausbildungen im Hinblick auf veränderte gesellschaftliche Bedarfe gewährleistet werden. Dazu wird ein angepasstes Curriculum für hauswirtschaftliche Ausbildungsberufe entwickelt und erprobt.
Ebenso sollen Auszubildende und Lehrkräfte in der Anwendung von digitalen Medien geschult und ihre digitalen Lehrkompetenzen ausgebaut werden. Ein strategischer Schwerpunkt im Vorhaben liegt im Auf- und Ausbau von Netzwerken zur Verbreitung und Sicherung der Nachhaltigkeit der Projektergebnisse. Zu den Netzwerkpartnern zählen Ausbildungsbetriebe, Unternehmen mit hauswirtschaftlichen Aufgaben, Berufskollegs, Kammern sowie Berufs- und Fachverbände.
Projektdaten
Beginn:
01.06.2018
Abschluss:
31.05.2021
Fördernummer:
01PE18004A
Kostenträger:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
ICF-Bezug des Projekts:
- Die ICF wird genutzt, z. B. durch den Einsatz von ICF-basierten Instrumenten / Skalen zur Beschreibung von Untersuchungsvariablen, Verlaufsdokumentation, Ergebnismessung.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Künemund, Martin
Mitarbeitende:
- Ricken-Beck, Elisabeth
Institutionen:
Josefsheim gGmbH
Heinrich-Sommer-Straße 13
59939 Olsberg
Telefon:
02962 800-469
E-Mail:
m.kuenemund@josefsheim-bigge.de
Homepage:
https://josefsheim.de/
Hannoversche Werkstätten
Lebenshilfe Erfurt SERVICE gGmbH
Technische Universität Dortmund
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Fachgebiet Rehabilitationstechnologie
Learning on the basis of augmented reality – an inclusive appproach for housekeeping training courses; sub-project: project coordination and testing of the digital-based vocational training concept and learning materials for the housekeeping
The developed AR (learning) programs support people with disabilities both in the workplace, just-in-time and in self-directed, work-oriented learning in formal and informal settings. The wide range of possible applications improves the permeability between different educational qualifications and the employability of people with disabilities and strengthens their inclusion in the first job market, among other things by increasing their media competence.
The project also aims to modernize housekeeping training courses. This is intended to increase their aattractiveness for future trainees and to guarantee the future viability of the training courses in view of changing social needs. For that purpose, an adapted curriculum for housekeeping training occupations is being developed and tested.
In addition, trainers and teachers should be trained in the use of digital media and their digital teaching skills should be improved. A strategic focus of the project will lie on the establishment and expansion of networks to disseminate and secure the sustainability of the project results.
The network partners include training companies, domestic service companies, vocational schools, chambers and professional and specialised associations.
Schlagworte:
- Allgemeiner Arbeitsmarkt |
- Arbeitsplatz |
- Augmented Reality |
- Ausbildungskonzept |
- Auszubildender |
- Curriculum |
- Datenbrille |
- Digitale Medien |
- Digitales Angebot |
- Digitales Lernen |
- Digitalisierung |
- Hauswirtschaft |
- Inklusion |
- Künstliche Intelligenz |
- Lernen |
- Medienkompetenz |
- Mensch mit Behinderung
Referenznummer:
R/FO125823
Informationsstand: 14.04.2020