Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Die Untersuchung bearbeitet drei Teilaufgaben:
(1) Wissenschaftliche Untersuchung des bestehenden Entgelt- und Einkommenssystems: Zunächst sind die bestehenden Strukturen der WfbM mit ihrer Entgeltsystematik und dem im Zusammenspiel mit Erwerbsminderungsrenten und Grundsicherungsleistungen resultierenden Einkommensergebnis für die Beschäftigten statistisch aufzubereiten und zu analysieren. Diese Untersuchung wird eingebettet in die übergreifende fachliche und rechtswissenschaftliche Diskussion der WfbM vor dem Hintergrund der UN-BRK.
(2) Alternativen zum aktuellen Entgelt- und Einkommenssystem: Die zur Diskussion stehenden Vorschläge zu einer Modifikation des Entgelt- und Einkommenssystems sind zunächst zu systematisieren und ggf. zu ergänzen. Alle Vorschläge sind dann im Sinne einer Folgenabschätzung daraufhin zu prüfen, inwieweit durch sie die Ziele einer gerechten und transparenten Entgeltstruktur sowie einer verbesserten Einkommenssituation der Beschäftigten unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Situation der Betriebe und der Belastung der öffentlichen Haushalte besser erreicht werden können als derzeit. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Entgeltspielräume sind dabei mit zu berücksichtigen.
(3) Möglichkeiten für eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt: Eine Diskussion zur Weiterentwicklung der WfbM darf sich nicht auf die Perspektive interner Veränderungen beschränken, sondern muss im Sinne der Intentionen der UN-BRK und des BTHG die Schnittstelle zum allgemeinen Arbeitsmarkt mit in den Blick nehmen und Möglichkeiten aufzeigen, wie Übergänge aus den WfbM dorthin optimiert werden können bzw. Schulabgänger*innen der Übergang dorthin erleichtert werden kann.
Die Studie wird im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchgeführt.
Projektdaten
Beginn:
01.08.2020
Abschluss:
30.06.2023
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Engels, Dietrich, Dr.
Mitarbeitende:
- Matta, Vanita, Dr.
Institutionen:
ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH
Weinsbergstr. 190
50825 Köln
Telefon:
0221 130 655 0
E-Mail:
info@isg-institut.de
Homepage:
https://www.isg-institut.de/studie-zu-einem-transp...
Hochschule Esslingen: Prof. Dr. Arnold Pracht
Homepage:
https://www.hs-esslingen.de/personen/arnold-pracht
infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Homepage:
https://www.infas.de
Universität Kassel: Prof. Dr. Felix Welti
Homepage:
https://www.uni-kassel.de/fb01/institute/institut-...
Schlagworte:
- Auswirkung |
- Beschäftigungsmöglichkeit |
- COVID-19-Pandemie |
- Datenanalyse |
- Diskussion |
- Einkommen |
- Empfehlung |
- Inklusion |
- Mensch mit Behinderung |
- Optimierung |
- Statistik |
- Studie |
- Übergang WfbM-Allgemeiner Arbeitsmarkt |
- UN-Behindertenrechtskonvention |
- Vergütungssystem |
- Werkstatt für behinderte Menschen
Referenznummer:
R/FO125974
Informationsstand: 02.11.2021