Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Das Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig (ISAP) ist hierbei für die Projektevaluation zuständig. Die Projektevaluation wird quantitativ mittels Selbstbeurteilungsfragebögen zu vier Messzeitpunkten durchgeführt: zu Beginn (t0) sowie nach 6 (t1), 12 (t2), und 18 (t3) Monaten. Es kommen Instrumente zum Einsatz, die u.a. Auskunft über die allgemeine Symptombelastung, Depressivität, Ängstlichkeit, Lebensqualität, Erwerbsbiografie, Soziodemografie und über den Stand der beruflichen Reintegration geben.
Ein Schwerpunkt des Projektes ist der innovative Ansatz des Individual Placement and Support (IPS), welcher sich durch individuelles Coaching und eine frühzeitige Platzierung auf dem Arbeitsmarkt, nach dem Motto „first place, then train“, auszeichnet. Zur Überprüfung der Wirksamkeit von IPS in Deutschland wird eine randomisierte kontrollierte Studie mit 120 der ca. 800 LIPSY-TeilnehmerInnen durchgeführt.
Projektdaten
Beginn:
01.03.2020
Abschluss:
31.01.2025
Fördernummer:
661Z0331X1
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages; Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (erster Förderaufruf)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Riedel-Heller, Steffi G., Prof. Dr. med.
Mitarbeitende:
- Conrad, Ines, Dr. phil. |
- Koschig, Maria |
- Hussenoeder, Felix, Dr. phil.
Institutionen:
Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (Universität Leipzig AöR)
Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller (Evaluation)
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig
Telefon:
03419715408
E-Mail:
steffi.riedel-heller@medizin.uni-leipzig.de
Homepage:
https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/i...
Projektpartner:
- Jobcenter Leipzig
Homepage:
https://jobcenter-leipzig.de/
- Helios Parkklinikum Leipzig
Homepage:
https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/leipzig-...
Leipzig - Individual Placement and Support for people with mental illnesses (LIPSY)
Schlagworte:
- Allgemeiner Arbeitsmarkt |
- Berufliche Integration |
- Berufliche Wiedereingliederung |
- Erwerbsfähigkeit |
- Evaluation |
- Fragebogen |
- Gesundheitsförderung |
- Individuelle Vermittlung und Förderung |
- Jobcoaching |
- Projektevaluation |
- Psychische Erkrankung |
- Quantitative Methoden |
- rehapro |
- Selbsteinschätzung |
- Studie |
- Wirksamkeit
Referenznummer:
R/FO126024
Informationsstand: 31.01.2022