Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt
Wassertherapieseminar

Beschreibung / Inhalte

Das Wassertherapieseminar des Bundesverbandes der Kehlkopfoperierten e.V. (kurz BVK) fand vom 02. bis 04. September 2019 im Hotel Park Soltau statt.

Teilnehmende: 23 Personen

Kehlkopflose und am Kehlkopf operierte Menschen können sich, bedingt durch die Anlage eines Stomas, nicht mehr ohne Aufsicht frei im Wasser bewegen – nicht einmal mehr unbeaufsichtigt in einer Wanne baden, da bei einem Ausrutscher Wasser in das Stoma eindringen könnte. Deshalb kann bei ihnen ohne Hilfsmittel auch keine Wassertherapie (gezielte Bewegung im Wasser) durchgeführt werden. Eine Wassertherapie wäre jedoch in allen Fällen, in denen durch die Operation die Schulterbeweglichkeit sehr eingeschränkt ist, aus medizinischer Sicht sehr wünschenswert und für eine schnelle Wiedereingliederung ins Arbeitsleben von großer Bedeutung.
Eine weitere Einschränkung durch die Operation ist, dass die Betroffenen nicht mehr durch die Nase atmen können, was häufig zu Verstopfungen der Nasennebenhöhlen führt und mit der Zeit Schwerhörigkeit auslösen kann.

Hierüber haben sich Betroffene Gedanken gemacht, und in Zusammenarbeit mit Hilfsmittelfirmen Geräte entwickelt, die in beiden Fällen mit großem Erfolg Abhilfe schaffen, denn die sogenannten „Wassertherapiegeräte“ heben beide Einschränkungen zumindest für die Zeit ihrer Anwendung auf. Sie gestatten ihrem Träger so den gefahrlosen Aufenthalt im Wasser – wie bei einem gesunden Menschen – und damit: Die gefahrlose Durchführung der notwendigen Körperpflege und -hygiene in einer Badewanne. Die Durchführung von Heilbehandlungen im Wasser (Wassertherapie) sowie die Teilnahme an Wassergymnastik- und Aquapower-Kursen und zu guter Letzt, das freie Schwimmen. Durch die Geräte wird aber nicht nur die körperliche Einschränkung aufgehoben, sondern auch das Gefühl „behindert zu sein“ vermindert. Dadurch wird das Selbstvertrauen der Betroffenen gestärkt.

Nun hat es sich der BVK zur Aufgabe gemacht, aus den Reihen seiner Mitglieder Betroffene dahingehend auszubilden, dass sie im besten Fall als Wassertherapiebeauftragte den Umgang mit den Hilfsmitteln beherrschen und entsprechende Kurse für andere Betroffene anleiten können.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bundesverbandes:
https://www.kehlkopfoperiert-bv.de/patienten/wassertherapie/

Projektdaten

Beginn:

02.09.2019


Abschluss:

04.09.2019


Fördernummer:

Dok.-Nr.: SPF.00.00001.19

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) / Förderung zentraler Einrichtungen und Maßnahmen des Behindertensports und der Eingliederung von Menschen mit Behinderungen

ICF-Bezug des Projekts:

  • Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Becks, Thomas

Mitarbeitende:

  • Kehr, Karina | 
  • Owsianowski, Alex

Institutionen:

Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.V.
Thomas-Mann-Str. 40
53111 Bonn
Telefon: 0228 33889-300 E-Mail: geschaeftsstelle@kehlkopfoperiert-bv.de
Homepage: https://www.kehlkopfoperiert-bv.de

Water therapy seminar

The water therapy seminar of the Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.V. (BVK for short) took place from 02 to 04 September 2019 at the Hotel Park Soltau.

Participants: 23 people

Laryngectomists and people who have undergone laryngeal surgery can no longer move freely in water without supervision due to the creation of a stoma - they can no longer even bathe unsupervised in a tub, as water could enter the stoma if they slip. Therefore, no water therapy (targeted movement in water) can be performed on them without assistive products. However, water therapy would be highly desirable from a medical point of view in all cases in which shoulder mobility is very limited as a result of the operation, and would be of great importance for rapid reintegration into working life.
Another restriction caused by the operation is that those affected can no longer breathe through their nose, which often leads to blockages in the sinuses and can cause hearing loss over time.

Those affected have thought about this and, in cooperation with aid companies, have developed devices that provide relief in both cases with great success, because the so-called "water therapy devices" lift both restrictions, at least for the time they are in use. They allow their wearer to stay in the water without danger - just like a healthy person - and thus: The hazard-free performance of the necessary body care and hygiene in a bathtub. The performance of curative treatments in water (water therapy) as well as participation in water gymnastics and aquapower courses and last but not least, free swimming. However, the equipment not only removes the physical limitation, but also reduces the feeling of "being disabled". This boosts the self-confidence of those affected.

The BVK has now set itself the task of training affected persons from among its members so that, in the best case scenario, they will be able to master the use of assistive products as water therapy representatives and instruct corresponding courses for other affected persons.

Further information can be found on the homepage of the Federal Association:
https://www.kehlkopfoperiert-bv.de/patienten/wassertherapie/

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO125939


Informationsstand: 29.04.2020