Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt
MITTENDRIN - Integration für schwerbehinderte Menschen

Beschreibung / Inhalte

Das Projekt „MITTENDRIN – Integration von schwerbehinderten Menschen“ richtet sich an schwerbehinderte Menschen mit ihren Potentialen, an Arbeitgeber/Betriebe und die Öffentlichkeit sowie an das vorhandene bestehende Expertennetzwerk im Agenturbezirk Göttingen, dem Landkreis Göttingen (mit seinen Jobcenterstandorten Duderstadt und Hann, Münden), dem Landkreis Osterode am Harz sowie der Stadt Göttingen.

Durch eine enge und individuelle Beratungsintensität und Begleitung jeder schwerbehinderten Person sollen schwerbehinderte Menschen innerhalb von 3 Jahren bei MITTENDRIN aufgenommen und in den 1. Arbeitsmarkt vermittelt werden. Ziel ist es die Integrationsquote von 20 % um 50 % zu steigern (Ziel: Integrationsquote 30%).

Die Einbeziehung mehrerer innovativer Ansätze - wie die Methode der dialektischen Strategien in der Beratung (DSB), das Snoezelen, Peer Counseling, spezielle Bewerbungsstrategien für schwerbehinderte Menschen, die Entwicklung einer Schnittstellenregelung und Prozessgestaltung zwischen allen Kooperationspartnern und eine „Hotline-Nummer für alle offenen Fragen“ der Betriebe - soll die Bedingungen für schwerbehinderte Menschen bezüglich ihres Zugangs zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt verbessern.

Es bestehen ein erheblicher Informations- und Beratungsbedarf sowie Bedarf nach mehr Transparenz hinsichtlich möglicher Förderungen, was in Form von individuellen Betriebsberatungen und Informationsveranstaltungen berücksichtigt wird. Durch die Sensibilisierung der Betriebe und der Öffentlichkeit sollen neue Arbeitsverhältnisse geschaffen und bestehende Arbeitsverhältnisse stabilisiert werden. Für ein stabiles Arbeitsverhältnis ist ein „passendes Matching“ zwischen Betrieb und schwerbehinderter Person notwendig, was durch individuelle Beratung, Begleitung und Unterstützung der Betriebe und der schwerbehinderten Menschen im Vorfeld, aber auch in der Arbeitserprobung und in den ersten Monaten der Beschäftigung erreicht werden soll.

Das Projekt MITTENDRIN wird mit allen vor Ort ansässigen und in diesem Bereich tätigen Institutionen und Projektpartnern Arbeitsprozesse abstimmen, vorhandene Leistungen aufdecken und Synergien nutzen, damit keine doppelten Strukturen entstehen. Im Hinblick auf eine Stärkung der Zusammenarbeit der Rechtskreise haben die Träger SGB II und III gemeinsam den Projektantrag mit der umsetzenden Stelle konzipiert.

Die Zugangsmöglichkeiten zum Projekt MITTENDRIN sind für schwerbehinderte Frauen und Männer gleichermaßen gegeben. Genderaspekte und Barrierefreiheit sind im Projektkonzept und der anschließenden Durchführung durchgängig gesichert (z.B. Inhalte der Angebote, Zugangsvoraussetzungen, Internetauftritt, Veranstaltungsräume).

Projektdaten

Beginn:

01.05.2015


Abschluss:

30.04.2018


Fördernummer:

01KM159223

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - gefördert aus Mitteln des Ausgleichsfonds
  • Programm der Bundesregierung zur „intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen“
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMAS

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Sohns, Susanne | 
  • Jahns-Hasselmann, Barbara

Mitarbeitende:

  • Fricke, Susanne | 
  • Blum, Gerd | 
  • Schneider, Gabriele | 
  • Bremer, Sandra | 
  • Büttner, Sylvia | 
  • Hoppe, Erika | 
  • Jerke, Janika | 
  • Schaar, Renate | 
  • Wolff, Antje

Institutionen:

Agentur für Arbeit Göttingen
(Susanne Sohns)
Bahnhofsallee 5
37081 Göttingen
Postanschrift: Agentur für Arbeit, 37097 Göttingen
Telefon: 0551 520 - 308 E-Mail: susanne.sohns@arbeitsagentur.de
Homepage: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/goettingen

Beschäftigungsförderung Göttingen (kAöR)
(Maike Lotze)
Bürgerstraße 48
37073 Göttingen
Telefon: 0551/400-4602 E-Mail: info@bfgoe.de
Homepage: http://www.bfgoe.de

Landkreis Göttingen (Jobcenter)

Stadt Göttingen (Jobcenter)

Abschlussbericht (2019): „MITTENDRIN“- Integration von schwerbehinderten Menschen
Download unter: https://www.rehadat-forschung.de/export/sites/forschung-2021/lokale-downloads/BMAS/FO125657_Abschlussbericht.pdf

Project "Mittendrin" (= labor market integration of persons with severe disabilities)

The project "Mittendrin" addresses to persons with severe disabilities and their potentials, to employers / businesses and the general public as well as to the existing networks of experts in the agency district Göttingen, the Göttingen district (with the corresponding job centers located at Duderstadt and Hann. Münden ), the city of Göttingen and the district Osterode.
For a duration of 3 years in total persons with severe disabilities will be supported by the project “Mittendrin” where a mentoring and close monitoring of each individual participate will be aimed at the fully labor market integration by increasing the integration rate of 20% to 50% (target: integration ratio thus increased by 30%).

The target is to improving the conditions for severely disabled participants to take part in formal training on the job or to find a job in the 1st labor market which will be reached by offering a large scale of different and innovative approaches – such as the method of dialectical - behavioral strategy in adult education (DBSE), Snoezelen, peer counseling, particular application strategies conceived exclusively for persons with severe disabilities, development of an interface control and designing of the different processes by including all partners, establishing a " hotline number" to handle all outstanding issues of employers / companies will help to reach the projected targets and aims.
In order to inform and advice the target group as well as the employers / establishments on existing funding and supporting possibilities individual consultation and information meetings are scheduled.
By raising the awareness of enterprises and companies new working conditions will be established and promoted and existing employment relationships will be stabilized. “Adequate matching” is needed to create a reliable and stable relationship between employers and employees with severe disabilities. This can be achieved through previous continuous individual counseling, guidance and support of all parties involved. Continuous monitoring shall be carried on in the work testing and at least in the first months following the employment.
In order to avoid double structures, close cooperation will be necessary between the project “MITTENDRIN” itself and all local institutions and project partners so that work processes are to be harmonized, existing services of different social laws to be identified and synergies to be exploited. With a view to strengthening the different areas of social legislation i.e., code N° II and N° III, this project conception has been elaborated in close cooperation of the different Federal Employment Offices and the municipal institution being in charge of the project realization.
Both, women as well as men with severe disabilities are equally welcome to the project “MITTENDRIN”. Gender aspects and free accessibility to the project will be fully secured (for example to project and training locations /offers, admission requirements, website, functional rooms).

Referenznummer:

R/FO125657


Informationsstand: 07.08.2020