Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Durch Empowerment, individuelles und bedarfsorientiertes Coaching und die Erarbeitung einer individuellen Arbeitsmarktstrategie werden die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer unterstützt um eine Ausbildung oder Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt aufzunehmen. Dabei wird ein aufsuchender und nachgehender Ansatz in der Arbeit mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern umgesetzt.
Potenzielle Arbeitgeber/innen werden im Projekt angesprochen und für die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung gewonnen und umfassend über die Unterstützungsmöglichkeiten informiert sowie individuell beraten. Neben der bewerberbezogenen Akquise von Arbeitsplätzen für die Projektteilnehmer/innen ist die Beratung der Arbeitgeber/innen bezüglich der Identifikation von Tätigkeiten für die Teilnehmer/innen zentraler Bestandteil des Projektes. Auf Grundlage des Konzeptes „Jobcarving“ werden individuell geeignete Jobs für den Menschen mit Schwerbehinderung in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Betrieb gemeinsam geschaffen und eingerichtet.
SAPHIR Hannover begleitet vor, während und nach der Beschäftigungsaufnahme beide Partner/innen (Arbeitgeber/innen und Arbeitnehmer/innen) persönlich und individuell. Zusätzlich wird eine Hotline im Sinne einer kontinuierlichen telefonischen Beratung dauerhaft eingerichtet.
Das Projekt lebt zudem von der Zusammenarbeit aller maßgeblich beteiligten Partner. Interessenvertreter/innen und Vertreter der Betroffenen, der Arbeitgeber (Verbände, Kammern) sowie die beteiligten Institutionen werden das Projekt im Rahmen eines Beirates gleichberechtigt begleiten. Der Beirat gibt Impulse für die weitere Umsetzung des Projektes und berät die Lenkungsrunde, um ein nachhaltiges Netzwerk für das Thema Inklusion auf dem Arbeitsmarkt zu fördern.
Projektdaten
Beginn:
01.06.2015
Abschluss:
31.05.2018
Fördernummer:
01KM159229
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - gefördert aus Mitteln des Ausgleichsfonds
- Programm der Bundesregierung zur „intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen“
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMAS
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Haferlach, Gabriele
Institutionen:
Annastift Leben und Lernen gGmbH
Wülfeler Str. 60
30539 Hannover
Telefon:
0511 8603500
E-Mail:
eberhard.engel-ruhnke@ddh-gruppe.de
Homepage:
https://www.diakovere.de/unternehmen-mehr/stiftung...
Jobcenter Region Hannover
Frau Gabriele Haferlach
Agentur für Arbeit Hannover
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim (HAWK)
Projekt-Abschlussbericht (2018):
Berichtszeitraum: 01.06.2015 - 31.05.2018
Download unter https://www.rehadat-forschung.de/export/sites/forschung-2021/lokale-downloads/BMAS/FO125670_Abschlussbericht.pdf
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125670
Informationsstand: 08.06.2020