Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
In einem zweiten Schritt soll in einer praktischen Phase das BEM in mehreren Kleinbetrieben so eingeführt oder verändert werden, dass es unter Berücksichtigung der vorher analysierten hemmenden und stärkenden Faktoren optimal an die betrieblichen Bedingungen angepasst wird.
Diese Betriebe, in denen auch Menschen mit einer Schwerbehinderung arbeiten, werden überregional und branchenübergreifend ausgewählt. So kann gewährleistet werden, dass die aus dem Projekt gewonnenen Erkenntnisse einen überregionalen Modellcharakter insbesondere für Menschen mit einer Schwerbehinderung haben.
Die Erkenntnisse münden in einer Sammlung von Best-Practice-Beispielen, die benutzerorientiert aufbereitet als Broschüre und im Internet veröffentlicht wird.
Zudem sorgt eine Abschlussveranstaltung für Transfer und Nachhaltigkeit.
Projektdaten
Beginn:
01.10.2015
Abschluss:
30.09.2018
Fördernummer:
01KM151306
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Zumbeck, Christine
Mitarbeitende:
- Becker, Anja |
- Schrader, Carsten
Institutionen:
DGB-Bildungswerk e.V.
Hans-Böckler-Straße 39
40476 Düsseldorf
Telefon:
040/ 606706-0
Homepage:
https://www.dgb-bildungswerk.de/
Institut für Personalentwicklung und Coaching (ipeco)
Broschüre: „Für eine gute Praxis: 5 Themen - 5 Lösungswege“
Bericht: RE_BEM Praxisphase
Stegmann, Christiane; Zumbeck, Christine; Richter, Regina (2017): Projekt RE-BEM Dokumentation. Die wissenschaftlichen Ergebnisse. DGB-Bildungswerk e.V. (Hrsg.). Hamburg: Eigenverlag
Plakat: Das BEM-Team - Vertrauensbildung als Aufgabe „Nichts über mich ohne mich.“
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125686
Informationsstand: 20.08.2019