Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt
Initiative zum Abbau beruflicher Barrieren (IZABB)

Beschreibung / Inhalte

Ziel des Projektes IZABB ist die Verbesserung der Bedingungen und des Zugangs zum Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen im Landkreis Rottal-Inn.
Diese wird erreicht durch eine Kombination der konzertierten Bearbeitung der drei wesentlichen strukturellen Barrieren für schwerbehinderte Arbeitssuchende im Landkreis Rottal-Inn:
  • erschwerter Zugang zu behindertengerechten Arbeitsstellen
  • erschwerter Zugang zu bedarfsgerechtem, arbeitsnahem Wohnraum
  • erschwerter Zugang zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten
und der Aktivierung sowie Stärkung von
  • individuellen Potentialen schwerbehinderter Menschen durch Verringerung der persönlichen Hemmnisse mit dem Ziel der beruflichen Integration.

Das Projekt IZABB gliedert sich in drei Handlungsfelder. Die Netzwerkarbeit (Unternehmensnetzwerk, Hilfenetzwerk) wird schwerpunktmäßig durch den Netzwerkkoordinator beim Integrationsfachdienst Niederbayern in enger Zusammenarbeit mit der Projektleitung im Jobcenter koordiniert und durchgeführt. Durch die Verantwortlichkeit des Netzwerkkoordinators für beide „Netzwerke“ können Synergien effektiv genutzt werden, wodurch die verschiedenen Netzwerke voneinander profitieren und vernetzt werden.
Das intensivierte Casemanagement erfolgt durch den Integrationscoach, der ebenfalls beim Integrationsfachdienst Niederbayern beschäftigt wird und eng mit dem Netzwerkkoordinator zusammenarbeitet.

1) Unternehmensnetzwerk zur beruflichen Integration schwerbehinderter Menschen:

Das „Unternehmensnetzwerk“ bietet den Akteuren im Arbeitsmarkt eine Informations- und Kommunikationsplattform für die Belange schwerbehinderter Arbeitnehmer. Es pflegt eine Datenbank über behindertengerechte Arbeitsstellen und macht diese den Projektpartnern zugänglich.

2) Hilfenetzwerk zur Unterstützung der Integration schwerbehinderter Menschen:

Das „Hilfenetzwerk“ koordiniert und festigt die strukturelle Zusammenarbeit aller Institutionen in der Region, die unterstützend am Integrationsprozess schwerbehinderter Menschen beteiligt sind. Zentrales Gremium des „Hilfenetzwerks“ wird ein „Arbeitskreis: Behinderung + Arbeit“ sein. Ein Aktionsschwerpunkt wird die Wohnberatung sein. Sie macht weit verstreute Arbeitsplätze trotz eingeschränkter Mobilität und schwacher öffentlicher Verkehrsinfrastruktur für schwerbehinderte Menschen zugänglich, indem der Zugang zu arbeitsplatznahem, bedarfsgerechtem Wohnraum erleichtert wird. Sie pflegt eine Datenbank und eine Landkarte für bedarfsgerechten Wohnraum und berät wohnungssuchende schwerbehinderte Menschen.

3) Intensiviertes Casemanagement zur beruflichen Integration schwerbehinderter Menschen:

Das Intensivierte Casemanagement bietet in der Projektlaufzeit bis zu 30 Teilnehmern (maximal 10 Teilnehmer gleichzeitig), individuelle Hilfen zur beruflichen Integration. Die Teilnehmer bekommen einen Integrationscoach als feste Bezugsperson über die gesamte Projektdauer zur Seite gestellt. Der Integrationscoach ermittelt regelmäßig den individuellen Bedarf zur Stärkung der individuellen Ressourcen und zum Abbau der multiplen Vermittlungshemmnisse und leistet oder organisiert entsprechende Hilfen in allen Phasen des Integrationsprozesses. Zudem ist je nach Bedarf eine intensive aufsuchende Sozialarbeit vorgesehen und mit eingeplant.

Projektdaten

Beginn:

01.11.2015


Abschluss:

31.10.2018


Fördernummer:

01KM159249

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - gefördert aus Mitteln des Ausgleichsfonds
  • Programm der Bundesregierung zur „intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen“
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMAS

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Schneil, S.

Mitarbeitende:

  • Loher-Kroiß, C.

Institutionen:

Jobcenter Landkreis Rottal-Inn
Ringstr. 23
84347 Pfarrkirchen
Telefon: 08561 982-369 E-Mail: Jobcenter-LK-Rottal-Inn.Teamleitung-MuI@jobcenter-ge.de

PQG Johann Peters gemeinnützige Stiftungsgesellschaft mbH

Abschlussbericht 2018:
Projekt: IZABB „Initiative zum Abbau beruflicher Barrieren“
Download unter https://www.rehadat-forschung.de/export/sites/forschung-2021/lokale-downloads/BMAS/FO125704_Abschlussbericht.pdf

31.01.2017 Zwischenbericht 2016:
Download unter https://www.rehadat-forschung.de/export/sites/forschung-2021/lokale-downloads/BMAS/FO125704_Zwischenbericht.pdf

Initiative for the Reduction of Job Barriers (IZABB)

The aim of the IZABB project is to improve conditions and access to the labor market for severely disabled people in the Rottal-Inn district.
This is achieved by a combination of the concerted processing of the three main structural barriers for severely disabled job seekers in the district of Rottal-Inn:

- more difficult access to jobs suitable for disabled people
- more difficult access to housing suitable for work
- more difficult access to counseling and support services
and the activation and strengthening of
- individual potentials of severely disabled people by reducing personal barriers with the aim of professional integration.

The IZABB project is divided into three fields of action. The network work (company network, assistance network) is mainly coordinated and carried out by the network coordinator at the Lower Bavarian Integration Service in close cooperation with the project management at the Job Center. Due to the responsibility of the network coordinator for both "networks", synergies can be used effectively, whereby the different networks benefit from each other and are interconnected.
Intensified case management is carried out by the integration coach, who is also employed by the Lower Bavarian Integration Service and works closely with the network coordinator.

1) Company network for the professional integration of severely disabled people:

The "company network" offers agents in the labor market an information and communication platform for the concerns of severely disabled employees. It maintains a database of jobs suitable for the disabled and makes it available to project partners.

2) Support network for the integration of severely disabled people:

The "support network" coordinates and consolidates the structural cooperation of all institutions in the region that are involved in supporting the integration process of severely disabled people. The central body of the "Help Network" will be a "Working Group: Disability + Work". One focus of action will be housing counseling. It makes widely scattered workplaces accessible to severely disabled people despite limited mobility and weak public transportation infrastructure by facilitating access to housing that is close to the workplace and meets their needs. It maintains a database and map of need-based housing and counsels severely disabled people seeking housing.

3) Intensified case management for the vocational integration of severely disabled people:

Intensified case management offers up to 30 participants (a maximum of 10 participants at a time) individual assistance for vocational integration during the project period. The participants are assigned an integration coach as a permanent reference person for the entire duration of the project. The integration coach regularly determines individual needs to strengthen individual resources and reduce multiple placement barriers and provides or organizes appropriate assistance in all phases of the integration process. In addition, intensive outreach work is planned and included as needed.

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO125704


Informationsstand: 29.12.2021