Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Diese wird erreicht durch eine Kombination der konzertierten Bearbeitung der drei wesentlichen strukturellen Barrieren für schwerbehinderte Arbeitssuchende im Landkreis Rottal-Inn:
- erschwerter Zugang zu behindertengerechten Arbeitsstellen
- erschwerter Zugang zu bedarfsgerechtem, arbeitsnahem Wohnraum
- erschwerter Zugang zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten
- individuellen Potentialen schwerbehinderter Menschen durch Verringerung der persönlichen Hemmnisse mit dem Ziel der beruflichen Integration.
Das Projekt IZABB gliedert sich in drei Handlungsfelder. Die Netzwerkarbeit (Unternehmensnetzwerk, Hilfenetzwerk) wird schwerpunktmäßig durch den Netzwerkkoordinator beim Integrationsfachdienst Niederbayern in enger Zusammenarbeit mit der Projektleitung im Jobcenter koordiniert und durchgeführt. Durch die Verantwortlichkeit des Netzwerkkoordinators für beide „Netzwerke“ können Synergien effektiv genutzt werden, wodurch die verschiedenen Netzwerke voneinander profitieren und vernetzt werden.
Das intensivierte Casemanagement erfolgt durch den Integrationscoach, der ebenfalls beim Integrationsfachdienst Niederbayern beschäftigt wird und eng mit dem Netzwerkkoordinator zusammenarbeitet.
1) Unternehmensnetzwerk zur beruflichen Integration schwerbehinderter Menschen:
Das „Unternehmensnetzwerk“ bietet den Akteuren im Arbeitsmarkt eine Informations- und Kommunikationsplattform für die Belange schwerbehinderter Arbeitnehmer. Es pflegt eine Datenbank über behindertengerechte Arbeitsstellen und macht diese den Projektpartnern zugänglich.
2) Hilfenetzwerk zur Unterstützung der Integration schwerbehinderter Menschen:
Das „Hilfenetzwerk“ koordiniert und festigt die strukturelle Zusammenarbeit aller Institutionen in der Region, die unterstützend am Integrationsprozess schwerbehinderter Menschen beteiligt sind. Zentrales Gremium des „Hilfenetzwerks“ wird ein „Arbeitskreis: Behinderung + Arbeit“ sein. Ein Aktionsschwerpunkt wird die Wohnberatung sein. Sie macht weit verstreute Arbeitsplätze trotz eingeschränkter Mobilität und schwacher öffentlicher Verkehrsinfrastruktur für schwerbehinderte Menschen zugänglich, indem der Zugang zu arbeitsplatznahem, bedarfsgerechtem Wohnraum erleichtert wird. Sie pflegt eine Datenbank und eine Landkarte für bedarfsgerechten Wohnraum und berät wohnungssuchende schwerbehinderte Menschen.
3) Intensiviertes Casemanagement zur beruflichen Integration schwerbehinderter Menschen:
Das Intensivierte Casemanagement bietet in der Projektlaufzeit bis zu 30 Teilnehmern (maximal 10 Teilnehmer gleichzeitig), individuelle Hilfen zur beruflichen Integration. Die Teilnehmer bekommen einen Integrationscoach als feste Bezugsperson über die gesamte Projektdauer zur Seite gestellt. Der Integrationscoach ermittelt regelmäßig den individuellen Bedarf zur Stärkung der individuellen Ressourcen und zum Abbau der multiplen Vermittlungshemmnisse und leistet oder organisiert entsprechende Hilfen in allen Phasen des Integrationsprozesses. Zudem ist je nach Bedarf eine intensive aufsuchende Sozialarbeit vorgesehen und mit eingeplant.
Projektdaten
Beginn:
01.11.2015
Abschluss:
31.10.2018
Fördernummer:
01KM159249
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - gefördert aus Mitteln des Ausgleichsfonds
- Programm der Bundesregierung zur „intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen“
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMAS
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Schneil, S.
Mitarbeitende:
- Loher-Kroiß, C.
Institutionen:
Jobcenter Landkreis Rottal-Inn
Ringstr. 23
84347 Pfarrkirchen
Telefon:
08561 982-369
E-Mail:
Jobcenter-LK-Rottal-Inn.Teamleitung-MuI@jobcenter-ge.de
PQG Johann Peters gemeinnützige Stiftungsgesellschaft mbH
Projekt: IZABB „Initiative zum Abbau beruflicher Barrieren“
Download unter https://www.rehadat-forschung.de/export/sites/forschung-2021/lokale-downloads/BMAS/FO125704_Abschlussbericht.pdf
31.01.2017 Zwischenbericht 2016:
Download unter https://www.rehadat-forschung.de/export/sites/forschung-2021/lokale-downloads/BMAS/FO125704_Zwischenbericht.pdf
Schlagworte:
- Abschlussbericht |
- Agentur für Arbeit |
- Arbeitsmarkt |
- Arbeitssuche |
- Aufsuchende Arbeit und Beratung |
- Beratung |
- Berufliche Integration |
- Betrieb |
- Case Management |
- Handlungsfelder |
- Information |
- Integrationsprozess |
- Jobcenter |
- Netzwerk |
- Schwerbehinderung |
- Vermittlungshemmnis |
- Wohnen |
- Zugänglichkeit |
- Zukunftswerkstatt
Referenznummer:
R/FO125704
Informationsstand: 29.12.2021