Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Eigenprojekt
Leitung des Sekretariats des Deutschen Behindertenrates im Jahr 2018

Beschreibung / Inhalte

Das Projekt zielt auf die Stärkung des Netzwerkes der Behindertenverbände auf Bundesebene, die sich im Aktionsbündnis des Deutschen Behindertenrates (DBR) zusammengefunden haben. Den dort zusammenarbeitenden Verbänden soll damit besser ermöglicht werden, Anspruch von Menschen mit Behinderungen auf umfassende Teilhabe an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten auf Bundesebene wahrzunehmen und auszufüllen, aber auch die Partizipation von Menschen mit Behinderungen über die sie vertretenden Organisationen an politischen Entscheidungsprozessen zu erleichtern und zu unterstützen.

Gestärkt werden soll die organisatorische Dimension, aber auch die inhaltlich-fachliche Arbeit des DBR, der seitens der Bundespolitik, aber auch von seinen Mitgliedsverbänden in erheblich stärkerem Maße gefordert und angefragt wird, behindertenpolitische Expertise für politische Diskussions- und Entscheidungsprozesse zu generieren. Der Umfang dieser Arbeit ist in vergangenen Jahren deutlich gestiegen und wird angesichts der konkret beabsichtigten Aktivitäten 2018 noch weiter steigen. Das stellt das DBR-Sekretariat vor immer größere Herausforderungen. Auch unter Berücksichtigung und Einbindung erheblicher verbandlicher Eigenressourcen bedarf es der Förderung durch den Partizipationsfonds.

Die beabsichtigten Verbesserungen wirken zugunsten von Menschen mit Behinderungen, denn im DBR haben sich alle wichtigen Organisationen behinderter und chronisch kranker Menschen zusammengeschlossen – sie repräsentieren mehr als 2,5 Millionen Betroffene in Deutschland; im DBR können die Interessen behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen, die in den Mitgliedsverbänden organisiert sind, verbandsübergreifend gebündelt und vertreten werden.

Projektdaten

Beginn:

01.01.2018


Abschluss:

31.12.2018


Fördernummer:

FPV.00.00507.17_oD

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS); Bundesprogramm zur Förderung der Partizipation von Menschen mit Behinderungen und ihrer Verbände an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten (§ 19 BGG, Förderrichtlinie vom 26.10.2016)

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • N.N.

Institutionen:

Sozialverband Deutschland e.V.
Stralauer Straße 63
10179 Berlin
Telefon: 030 7262220 E-Mail: kontakt@sovd.de
Homepage: https://www.sovd.de

Alle Mitgliedsverbände des Deutschen Behindertenrates

Abschlussbericht (2019):
Projekt: Leitung des Sekretariats des Deutschen Behindertenrates im Jahr 2018
Download unter https://www.rehadat-forschung.de/export/sites/forschung-2021/lokale-downloads/BMAS/FO125860_Abschlussbericht.pdf

Management of the Secretariat of the German Council for People with Disabilities in 2018

The project aims to strengthen the network of associations for people with disabilities at the federal level, which have come together in the Action Alliance of the German Council for People with Disabilities (DBR). The associations working together there are to be better enabled to perceive and fulfill the claim of people with disabilities to comprehensive participation in the shaping of public affairs at the federal level, but also to facilitate and support the participation of people with disabilities in political decision-making processes via the organizations representing them.

The organizational dimension is to be strengthened, but also the content-related technical work of the DBR, which is demanded and requested to a much greater extent by federal politics, but also by its member associations, to generate disability policy expertise for political discussion and decision-making processes. The scope of this work has increased significantly in recent years and will increase even further in view of the concretely intended activities in 2018. This presents the DBR Secretariat with ever greater challenges. Even taking into account and involving considerable own resources of the associations, it requires the support of the Participation Fund.

The intended improvements work in favor of people with disabilities, because all important organizations of disabled and chronically ill people have joined together in the DBR - they represent more than 2.5 million affected people in Germany; in the DBR, the interests of disabled and chronically ill people and their relatives, who are organized in the member associations, can be bundled and represented across associations.

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO125860


Informationsstand: 29.11.2019