Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Dafür wird auch die Vernetzung der technischen Infrastruktur zwischen ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern und hauptamtlicher Bundesgeschäftsstelle verbessert, um die Kommunikation stabiler gestalten zu können. Um diese Vernetzung möglich zu machen, wird die technische Infrastruktur des Bundesverbandes ausgebaut.
Politische Gremienarbeit wird damit auch für ehrenamtlich Engagierte möglich. Da der bbe e. V. Mitglieder in der gesamten Bundesrepublik hat, ist zukünftig auch die Zusammenarbeit mit Bundestagsabgeordneten im jeweiligen Wahlkreise besser möglich.
Um Eltern mit Behinderung die politische Arbeit zu ermöglichen, werden behinderungsbedingte Assistenzleistungen und Kinderbetreuungsleistungen zur Verfügung gestellt, wenn sie nicht durch andere bereits gegeben ist.
Vorrangig werden im bbe e. V. grundsätzlich Menschen mit Behinderung eingestellt, bei der Projektkoordination sowieso. Als Assistenzkräfte sind dagegen auch Menschen ohne Behinderung tätig.
Projektdaten
Beginn:
01.07.2017
Abschluss:
31.12.2018
Fördernummer:
01KM170202
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- im Rahmen des Bundesprogramms zur Förderung der Partizipation von Menschen mit Behinderungen und ihrer Verbände an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten (§ 19 BGG, Förderrichtlinie vom 26.10.2016)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Blochberger, Kerstin
Institutionen:
Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern - bbe e. V.
Lerchenweg 16
32584 Löhne
Telefon:
0511 69 63 256
E-Mail:
behinderte.eltern@gmx.de
Homepage:
https://www.behinderte-eltern.de
Projekt: Stärkung des politischen Empowerments von Eltern mit Behinderung
Download unter https://www.rehadat-forschung.de/export/sites/forschung-2021/lokale-downloads/BMAS/FO125809_Abschlussbericht.pdf
Sachbericht (2019):
Projekt: Stärkung des politischen Empowerments von Eltern mit Behinderung
Download unter https://www.rehadat-forschung.de/export/sites/forschung-2021/lokale-downloads/BMAS/FO125809_Sachbericht.pdf
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125809
Informationsstand: 04.12.2019