Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Das Verbundprojekt TErrA greift diesen Ansatz auf. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung von Modellen überbetrieblicher Tätigkeitswechsel in bestehenden regionalen Netzwerken, um die Arbeitsfähigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dauerhaft - möglichst bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter - zu erhalten: ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen. Beschäftigte mit drohenden oder vorhandenen gesundheitlichen Einschränkungen werden durch individuelle Kompetenzentwicklung auf eine neue Tätigkeit in einem anderen Unternehmen gezielt vorbereitet. Aufnehmende Unternehmen erhalten erfahrene und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
In der Modellregion Rhein-Ruhr entwickeln die Projektpartner zunächst die Rahmenbedingungen und Instrumente für überbetriebliche Tätigkeitswechsel. Im Verlauf des Projektes werden die erarbeiteten Präventions-Modelle auf weitere regionale Netzwerke in Deutschland übertragen.
Projektdaten
Beginn:
01.04.2016
Abschluss:
30.04.2019
Fördernummer:
01FA15077
Kostenträger:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Bartel, Susanne, Dr. (ausgeschieden)
Mitarbeitende:
- Stock, Jessica, Dr. (Elternzeit)
Institutionen:
Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e. V.
Knobelsdorffstraße 92
14059 Berlin
Bereich Forschung und Innovation: Leitung Dr. Sebastian Klaus
Telefon:
+49 30 3002 - 1252
E-Mail:
forschung-innovation@bv-bfw.de
Homepage:
https://www.bv-bfw.de
Berufsförderungswerk Dortmund
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Das Demographie Netzwerk (ddn)
EDG Entsorgung Dortmund GmbH
thyssenkrupp Steel Europe AG
Prospektiv GmbH
Bartel, Susanne; Niehaus, Michael (2020): Erhalt der Arbeitsfähigkeit durch übertriebliche Tätigkeitswechsel. Das Projekt TErrA, In: Public Health Forum, Band 28 (Heft 2), Seite 99-102, Berlin: De Gruyter.
Bartel, Susanne; Niehaus, Michael (2019): Erwerbsverläufe durch überbetriebliche Tätigkeitswechsel präventiv gestalten. Ergebnisse und Erfahrungen des TErrA-Projekts, In: RP Reha, 6. Jahrgang (Heft 2), Seite 57-64, Halle (Saale): Univeritätsverlag Halle-Wittenberg.
Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e.V. (BV BFW) (Hrsg.) (2018): Erwerbsverläufe präventiv gestalten. Der Beitrag frühzeitiger Tätigkeitswechsel, Berlin: Eigenverlag.
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125748
Informationsstand: 10.01.2023