Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
In einem Teilprojekt werden 60 Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen in den Sommerferien nach Vilnius in Litauen fahren und im Rahmen eines "Zukunfts- und Workcamps" ein interkulturellen Mobilitäts- und Berufsorientierungstraining absolvieren. Dies ist eine Kombination aus praktischen Arbeiten in einem gemeinnützigen Projekt in Vilnius, Lernarrangements zur Reflexion der gemachten Erfahrungen. Ergänzt wird der Auslandsaufenthalt für die Schülerinnen und Schüler durch ein interkulturelles Training, Sprachenlernen und Angeboten der sportlichen und kulturellen Freizeitgestaltung. Die Schüler bereiten sich aktiv auf den Auslandsaufenthalt vor, in dem sie an einer Kompetenzanalyse teilnehmen, ein Mobilitätstraining mit Intensivsprachkurs, landeskundlichen und interkulturellen Lerneinheiten absolvieren.
In einem zweiten Teilprojekt nehmen 70 arbeitslose junge Erwachsene an der Schnittstelle zwischen Ausbildung und Beruf an einem zweimonatigen Praktikum in Estland, Dänemark oder Frankreich teil und werden dort - unterstützt durch unsere ausländischen Partner - selbstständig leben, lernen und arbeiten. Diese Teilnehmergruppen bereiten sich in Deutschland auf den Aufenthalt vor, indem sie ein Profiling absolvieren, an praktikumsbezogene Lernunterweisungen teilnehmen, aktiv an einem Mobilitätstraining mit Intensivsprachkurs, landeskundlichen und interkulturellen Lerneinheiten mitwirken. Dabei werden im Vorfeld Inhalte und Ziele des Praktikums unter aktiver Mitwirkung der Teilnehmer konkretisiert. Bei der Auswahl der Teilnehmer/innen und beim Angebot von Praktikumsstellen im Ausland werden ihre sozialen Fähigkeiten und beruflichen Kenntnisse, sowie die Anforderungen des Betriebes berücksichtigt, um eine passgenaue Vermittlung sicherzustellen. Ziele des Praktikums sind das Anwenden der beruflichen Kenntnisse aus der Ausbildung, Erlangen von beruflicher Erfahrung, Stärkung der Mobilitätsbereitschaft, die zusätzliche Vermittlung von landestypischen Qualifizierungsinhalten, sowie auch die Stärkung von Grundkompetenzen. In einer Eingewöhnungsphase im Ausland besuchen die Teilnehmer die potentiellen Praktikumsbetriebe, nehmen an Probearbeitstagen zum erstmaligen Kennenlernen und Vertiefen des Praktikumsverhältnisses teil. Die Teilnehmer haben während der gesamten Zeit einen Ansprechpartner vor Ort.
Diese beiden Teilprojekte werden durch einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den transnationalen und deutschen Partnern begleitet. Dazu wird es zwei Studienbesuche von Arbeitsmarkt- und Bildungsexperten nach Schwerin geben. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den baltischen Partnern ist auch ein Workshop in Litauen geplant, an dem Arbeitsmarktexperten und Vertreter der beteiligten Selbsthilfeorganisationen aus Westmecklenburg teilnehmen werden. Auf der Abschlusskonferenz im Jahre 2014 sollen vor allem Fragen des Transfers, der Qualitätsentwicklung und der Wirksamkeit von transnationalen Austauschprojekten im Mittelpunkt stehen.
Transnationale Partner des AIDA-Verbundes Schwerin sind das Lithuanian Youth Center aus Litauen, Eurocircle Marseille aus Frankreich, Salo Baltic International aus Estland und das Skagen Education and Development Center aus Dänemark.
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Homepage IdA - Integration durch Austausch, http://www.ida.de
Projektdaten
Beginn:
01.07.2011
Abschluss:
31.03.2014
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Meisel, Ralph
Institutionen:
Schweriner Bildungswerkstatt e.V.
Herr Ralph Meisel
Werkstraße 104
19061 Schwerin
Telefon:
0385 6171416
E-Mail:
r.meisel@sbwev.de
Homepage:
https://ida.sport-iat.de/
Nationale Partner:
Salo & Partner - Berufliche Bildung GmbH Schwerin
Elternverband hörgeschädigter Kinder Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Jobcenter Schwerin, Nordwestmecklenburg-Wismar, Parchim, Ludwigslust
Agentur für Arbeit Schwerin
Transnationale Partner:
Lithuanian Youth Center, Litauen
Eurocircle Marseille, Frankreich
Salo Baltic International, Estland
Skagen Education and Development Center, Dänemark
AIDA - Work and Integration through Exchange Schwerin
In one sub-project, 60 students from the graduating classes will travel to Vilnius in Lithuania during the summer vacations and complete intercultural mobility and career orientation training as part of a "Future and Work Camp." This is a combination of practical work in a non-profit project in Vilnius, learning arrangements to reflect on the experience gained. The stay abroad for the students is complemented by intercultural training, language learning and offers of sports and cultural leisure activities. The students actively prepare for their stay abroad by taking part in a skills analysis, mobility training with an intensive language course, and country and intercultural learning units.
In a second sub-project, 70 unemployed young adults at the interface between vocational training and job: take part in a two-month internship in Estonia, Denmark or France, where - supported by our foreign partners - they will live, learn and work independently. These groups of participants prepare for their stay in Germany by completing profiling, taking part in internship-related learning instruction, and actively participating in mobility training with an intensive language course and country-specific and intercultural learning units. The content and objectives of the internship are defined in advance with the active participation of the participants. When selecting participants and offering internships abroad, their social skills and professional knowledge as well as the requirements of the company are taken into account in order to ensure that the placement is a perfect fit. The goals of the internship are to apply the professional knowledge from the vocational training, to gain professional experience, to strengthen the willingness for mobility, the additional teaching of country-specific qualification contents, as well as the strengthening of basic skills. During an acclimatization phase abroad, the participants visit the potential internship companies, take part in trial work days to get to know them for the first time and to deepen the internship relationship. The participants have a contact person on site during the whole time.
These two subprojects are accompanied by an exchange of experience and knowledge between the transnational and German partners. For this purpose, there will be two study visits of labor market and education experts to Schwerin. As part of the cooperation with the Baltic partners, a workshop in Lithuania is also planned, which will be attended by labor market experts and representatives of the participating self-help organizations from West Mecklenburg. The final conference in 2014 will focus primarily on issues of transfer, quality development and the effectiveness of transnational exchange projects.
Transnational partners of the AIDA Network Schwerin are the Lithuanian Youth Center from Lithuania, Eurocircle Marseille from France, Salo Baltic International from Estonia and the Skagen Education and Development Center from Denmark.
Source: Federal Ministry of Labor and Social Affairs, Homepage IdA - Integration through Exchange, http://www.ida.de
This text was automatically translated by DeepL.
Referenznummer:
R/FO125372
Informationsstand: 14.04.2020