Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Die nationalen Partner des Projektvorhabens sind in Eigenregie für die Durchführung verantwortlich. Der Projektverbund setzt sich zusammen aus einer Grundsicherungsstelle (Jobcenter Sächsische Schweiz - Osterzgebirge) und einem auf die Arbeit mit Behinderten und sozial Benachteiligten spezialisierten Verein (Atze e. V.) sowie einem Erfahrungsträger aus dem Programm IdA (bsw gGmbh) als Koordinator.
Im Rahmen des Gesamtvorhabens sind folgende begleitende Maßnahmen geplant: 2x jährlich Vernetzungstreffen auf Bundesebene (gegebenenfalls Beteiligung der transnationalen Partner), 2x jährlich Hospitation der transnationalen Partner und der dortigen Arbeitsmarktakteure, 2x jährlich Workshops zu arbeitsmarktrelevanten und zielgruppenspezifischen Themen in Deutschland auf Landesebene, unter Beteiligung der transnationalen Partner, Arbeitsmarktakteuren aus den Partnerländern des Verbundes sowie Selbsthilfeorganisationen. 1x jährlich Beteiligung an einer Konferenz auf europäischer Ebene.
Die transnationalen Partner sind:
in Polen, der private Weiterbildungsanbieter ESO, Zorzelec
in Tschechien, die Berufschule SPOSS Soukrome Podnikatelska Stredn Skola, Ceska Lipa
in Italien, das auf Mobilitätsmaßnahmen als aufnehmende Organisation spezialisierte Organisation eurocultura, Vinzenca.
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Homepage IdA - Integration durch Austausch, http://www.ida.de
Projektdaten
Beginn:
01.04.2011
Abschluss:
30.06.2014
Fördernummer:
IIB1-E014-SN-005
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Brandstätter, Uwe |
- Rauchstädt, Ulrich
Mitarbeitende:
- Jordakova, Iveta
Institutionen:
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
Herr Heiko Prötzsch
Rudolf-Walther-Str. 4
01156 Dresden
Telefon:
0351 425020
E-Mail:
info@bsw-mail.de
Homepage:
https://www.bsw-sachsen.de/
Homepage:
https://ida.sport-iat.de/
Nationale Partner:
Atze e.V.
Jobcenter Sächsische Schweiz Osterzgebirge
Transnationale Partner:
ESO, Zorzelec, Polen
SPOSS Soukrome Podnikatelska Stredn Skola, Ceska Lipa, Tschechien
Eurocultura, Vinzenca, Italien
IdA - barrier-free in Saxony
The national partners of the project are responsible for implementation on their own. The project network consists of a basic security agency (Jobcenter Sächsische Schweiz - Osterzgebirge) and an association specialized in working with disabled and socially disadvantaged people (Atze e. V.) as well as an experienced provider from the IdA program (bsw gGmbh) as coordinator.
Within the framework of the overall project, the following accompanying measures are planned: 2x annual networking meetings at the federal level (participation of the transnational partners, if applicable), 2x annual job shadowing of the transnational partners and the local labor market actors, 2x annual workshops on labor market-relevant and target group-specific topics in Germany at the state level, with the participation of the transnational partners, labor market actors from the partner countries of the network as well as self-help organizations. 1x per year participation in a conference on European level.
The transnational partners are:
in Poland, the private further education provider ESO, Zorzelec
in the Czech Republic, the vocational school SPOSS Soukrome Podnikatelska Stredn Skola, Ceska Lipa
in Italy, the organization eurocultura, Vinzenca, specialized in mobility measures as a receiving organization.
Source: Federal Ministry of Labor and Social Affairs, Homepage IdA - Integration through Exchange, http://www.ida.de
This text was automatically translated by DeepL.
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125376
Informationsstand: 14.04.2020