Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Der Auslandsaufenthalt und dessen Organisation im Gastland wird durch unsere transnationalen Projektpartner, die Kymenlaakson Universität in Kotka und das HRDC einem Projektträger aus Patras, übernommen. Begleitet werden diese Aktivitäten durch die Förderung transnationaler Mobilität und der Erweiterung beruflicher, interkultureller und fremdsprachlicher Kompetenzen. Die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse sollen die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern und fördern. Als nationale Partner verstehen sich regionale Träger der beruflichen Bildung, Selbsthilfeorganisationen und Interessensgemeinschaften für Menschen mit Behinderung. Weitere nationale Partner sind die kooperierenden Jobcenter und Arbeitsagenturen im Freistaat Thüringen. Die Vernetzung der unterschiedlichen Partner mit ihren jeweiligen Arbeitsschwerpunkten in einem Projektverbund ermöglicht den transnationalen Erfahrungsaustausch und den Transfer von Ergebnissen auf breiter Ebene.
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Homepage IdA - Integration durch Austausch, http://www.ida.de
Projektdaten
Beginn:
01.04.2011
Abschluss:
30.06.2014
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Patz, Ellis
Institutionen:
TIBOR EDV-Consulting GmbH Thüringen
Herr Ellis Patz
Rießner Straße 12b
99427 Weimar
Telefon:
03643 49890-0
E-Mail:
weimar@tibor.eu
Homepage:
https://ida.sport-iat.de/
Nationale Partner:
Kolping-Bildungswerk Thüringen e.V. Erfurt
Förderkreis JUL gGmbH Weimar
Stiftung Rehabilitationszentrum Thüringer Wald Schleusingen
Blinden- und Sehbehindertenverband Thüringen e.V. Gera
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen KISS Erfurt
Jobcenter Weimar, Weimarer Land, Nordhausen, Erfurt, Suhl, Sondershausen
Transnationale Partner:
Kymenlaakson ammattikorkeakoulu Kotka, Finnland
Hellenic Regional Development Center HRDC, Griechenland
RETour - Work and education abroad in Europe for people with disabilities
The stay abroad and its organization in the host country is taken over by our transnational project partners, the Kymenlaakson University in Kotka and the HRDC a project sponsor from Patras. These activities are accompanied by the promotion of transnational mobility and the expansion of professional, intercultural and foreign language skills. The acquired skills and knowledge should facilitate and promote integration into the German labor market. The national partners are regional providers of vocational training, self-help organizations and interest groups for people with disabilities. Other national partners are the cooperating job centers and employment agencies in the Free State of Thuringia. The networking of the various partners with their respective areas of focus in a project network enables the transnational exchange of experience and the transfer of results on a broad level.
Source: Federal Ministry of Labor and Social Affairs, Homepage IdA - Integration through Exchange, http://www.ida.de
This text was automatically translated by DeepL.
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125374
Informationsstand: 04.12.2019