Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Die Zielgruppen sind:
- Arbeitslose Jugendliche, die lernbehindert sind und ggf. lediglich ein Abgangszeugnis der Schule für Lernhilfe haben. Junge Menschen, die von seelischer Behinderung bedroht sind sowie junge schwerbehinderte Menschen an der Schnittstelle Schule/Ausbildung
- Junge arbeitslose Erwachsene nach beruflicher Erstausbildung, die von Behinderung bedroht sind, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Schwerbehinderung und Rehabilitanden.
- Arbeitslose Erwachsene mit Behinderung
Es ist vorgesehen, dass sich die Teilnehmer/innen 10 Wochen im Ausland aufhalten. Innerhalb der ersten 2 Wochen findet im Gastland eine intensive Vorbereitung auf die jeweils geplanten Praktikumsstellen statt. Parallel wird ein Sprachkurs durchgeführt. Danach schließt sich eine Praktikumsphase bei Betrieben des ersten Arbeitsmarktes für 8 Wochen an. Aufgrund der behinderungsbedingten Besonderheiten und Bedürfnisse der Teilnehmer/innen sind zwei Betreuer vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (nationaler Partner) während des Projektes im Ausland vor Ort. Die Teilnehmer/innen werden in ihren Praktikumsbetrieben besucht und eventuelle Probleme werden durch Mitarbeiter/innen des transnationalen Partners moderiert und gelöst.
Es sind drei Expertenaustausche nach Deutschland und drei Studienbesuche ins Ausland vorgesehen :
2011: 1. Expertenaustausch in Deutschland "Der Arbeitsmarkt im Rhein-Main-Gebiet für Menschen mit Behinderung"
2012: 1. Studienreise nach Italien "Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung".
2012: 2. Expertenaustausch in Deutschland "Mobilität und Inklusion - Chancen für Menschen mit Behinderung".
2013: 2. Studienreise nach Griechenland "Arbeitsmarktprogramme für MmB".
2013: 3. Studienreise nach Österreich "Jugend am Werk - Angebote für MmB".
2014: 3. Expertenaustausch in Deutschland "Nachhaltigkeit".
Projektdaten
Beginn:
01.04.2011
Abschluss:
30.06.2014
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Göttmann, Jennifer
Institutionen:
Landkreis Darmstadt - Dieburg
Frau Jennifer Göttmann
Jägertorstraße 207
64289 Darmstadt
Hessen
Telefon:
06151 881-5237
E-Mail:
ida@ladadi.de
Homepage:
https://www.ladadi.de/
Homepage:
https://ida.sport-iat.de/
Nationaler Partner:
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V., Rheinstr. 94-96a, 64295 Darmstadt
Die transnationalen Partner sind:
Eurokultura in Vicenza, Italien
KEA Vocational development center in Rethymno, Griechenland-Kreta
Karriere Club in Wien, Österreich
Europe makes mobile!
The target groups are:
- Unemployed young people who have learning disabilities and may only have a leaving certificate from the school for learning assistance. Young people who are at risk of mental disability as well as young severely disabled people at the school/training interface
- Young unemployed adults after initial vocational training who are at risk of disability, people with disabilities, people with severe disabilities and rehabilitants.
- Unemployed adults with disabilities
It is planned that participants spend 10 weeks abroad. Within the first 2 weeks an intensive preparation for the planned internship takes place in the host country. At the same time, a language course is held. This is followed by an 8-week internship phase with companies in the primary labor market. Due to the special needs of the participants, two supervisors from the Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (national partner) are on site during the project. The participants will be visited in their internship companies and possible problems will be moderated and solved by employees of the transnational partner.
Three expert exchanges to Germany and three study visits abroad are planned :
2011: 1st expert exchange in Germany "The labor market in the Rhine-Main area for people with disabilities"
2012: 1st study visit to Italy "The labor market in the Rhine-Main area for people with disabilities". Study visit to Italy "The labor market for people with disabilities".
2012: 2nd expert exchange in Germany "Mobility and inclusion - opportunities for people with disabilities".
2013: 2nd study visit to Greece "Labor market programs for PWD".
2013: 3rd study visit to Austria "Youth at work - opportunities for PWD".
2014: 3rd expert exchange in Germany "Sustainability".
This text was automatically translated by DeepL.
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125357
Informationsstand: 14.04.2020