Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Auf der Basis eines aussagekräftigen Clearings wird die Teilnahme am Projekt für jeden Teilnehmer individuell geplant. Erfahrene Integrationsmanager übernehmen das Coaching der Projektteilnehmer, das diverse Module zur Förderung und (Wieder-)Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit schwerbehinderter Arbeitnehmer umfasst – von der Unterstützung in der sozialen und personalen Entwicklung bis hin zur Akquise von geeigneten Arbeitsstellen und konkreten Eingliederungsunterstützung sowie Begleitung in der Beschäftigung.
„Chance für München“ versteht sich als Servicepartner der Arbeitgeber in der Region, diese werden von den Integrationsmanagern aktiv angesprochen und informiert. Die Ansprache der Unternehmen ist sowohl auf den spezifischen Einzelfall / Projektteilnehmer bezogen als auch auf generelle Information und Beratung zu den Chancen und Unterstützungsmöglichkeiten für Firmen, um Barrieren hinsichtlich der Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen abzubauen.
Im Fokus steht die Stärkung und Aktivierung der bestehenden Netzwerke sowie die Schaffung neuer Kontaktbahnen, um auf die Beschäftigungssituation schwerbehinderter Menschen in der Region aufmerksam zu machen und ein lösungsorientiertes Dienstleistungs- und Informationsnetzwerk zu schaffen, das für schwerbehinderte Menschen und Arbeitgeber Anlaufstellen bietet.
Teilnehmerplätze im Projekt: 25 Plätze
Durchschnittliche individuelle Verweildauer im Projekt: 8 Monate
Gesamtteilnehmerzahl im Projekt bei angenommener
durchschnittlicher Verweildauer von 8 Monaten im Projekt: 113 Teilnehmer
Die Teilnahme kann je nach Einzelfall individuell auch kürzer oder länger sein. Auch die Wiederaufnahme / Weiterführung des Projekts nach einer z. B. krankheitsbedingten Ausfallzeit des Teilnehmers soll möglich sein, wenn die Integration dadurch weiter vorangetrieben werden kann.
Projektdaten
Beginn:
01.08.2015
Abschluss:
31.07.2018
Fördernummer:
01KM159235
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - gefördert aus Mitteln des Ausgleichsfonds
- Programm der Bundesregierung zur „intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen“
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMAS
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Wierick, Mario
Mitarbeitende:
- Kopfinger, Maximilian |
- Strasser, Diana
Institutionen:
Jobcenter München, Fachstelle für berufliche Wiedereingliederung
Mühldorfstr. 1
81671 München
Telefon:
089/693374-101
E-Mail:
mario.wierick@jobcenter-ge.de
Homepage:
http://muenchen-jobcenter.de
Berufsförderungswerk München gGmbH, Kirchseeon
Letztzuwendungsempfänger
Homepage:
http://www.bfw-muenchen.de
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Mannheim
wissenschaftliche Begleitung
Homepage:https://www.hdba.de/
- Informationsflyer Kunden
- Projektübersicht für Integrationsfachkräfte (Arbeitsvermittler) und beschäftigungsorientierte Fallmanager (Fallmanager)
jeweils 08/15 - aktuelle Version vom 18.11.2015
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125742
Informationsstand: 01.09.2016