Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Um dieses Ziel zu erreichen, baut "All inklusiv" auf bereits bestehende Beratungsangebote und Strukturen in der Region auf. Die Optimierung der vielfältigen Verfahren, Prozesse und Schnittstellen, die im Kontext einer Beschäftigungsaufnahme entstehen (können), sowie die signifikante Erhöhung der Bereitschaft von Arbeitgebern zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen werden fokussiert.
In der Vorbereitungsphase werden hierzu in Form einer Bestandsaufnahme bei allen relevanten systembeteiligten Institutionen (Jobcenter, Agentur für Arbeit, Integrationsamt, Integrationsfachdienst, u. a.) bereits bestehende Angebote vollumfänglich zusammengetragen (IST – Analyse) sowie vorhandene integrationshemmende Problemfelder analysiert, die eine Einstellung von schwerbehinderten Menschen behindern. In der Erprobungsphase soll daher eine barrierefreie, für Frauen und Männer gleichermaßen zugängliche Zentrale Anlaufstelle für schwerbehinderte Menschen, Arbeitgeber sowie die beteiligten Institutionen eingerichtet werden.
Die Zentrale Anlaufstelle soll insbesondere folgende Aufgaben beinhalten:
- Beratung, Förderung und Integration von schwerbehinderten Menschen unter Berücksichtigung aller bestehenden sowie neu entwickelter Förderinstrumente
- Information und Beratung von Arbeitgebern zur Thematik "Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen" sowie Stellenakquise
- bewerberorientierte Stellenakquise
- umfassende Unterstützung und Koordination aller Antragsverfahren für Arbeitgeber und schwerbehinderte Menschen vor und nach einer Einstellung ("All inklusiv")
- Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
In der Nachbereitungsphase wird das Projekt zusammenfassend bewertet und festgelegt, in welcher Form die gewonnenen Erkenntnisse, Arbeitsergebnisse sowie die rechtskreisübergreifenden Ansätze verstetigt werden können.
Projektdaten
Beginn:
01.08.2015
Abschluss:
31.07.2018
Fördernummer:
01KM159219
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - gefördert aus Mitteln des Ausgleichsfonds
- Programm der Bundesregierung zur „intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen“
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMAS
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Barzen, Doris
Mitarbeitende:
- Diefenbach, Wolfgang |
- Apel, Katja |
- Duda, Alice
Institutionen:
ProArbeit - Kreis Offenbach (AöR)
Werner Hilpert Straße 1
63128 Dietzenbach
Telefon:
06074 - 8180 65063
E-Mail:
d.barzen@proarbeit-kreis-of.de
Homepage:
https://www.proarbeit-kreis-of.de/
Projekt "All inklusiv":
Homepage:
https://www.proarbeit-kreis-of.de/de/pro-arbeit/ve...
MainArbeit - Kommunales Jobcenter Offenbach
Homepage:
https://www.mainarbeit-offenbach.de/index.html
Agentur für Arbeit Offenbach
Homepage:
https://www.arbeitsagentur.de
LEBENSRÄUME Rehabilitationsgesellschaft mbH
Homepage:
http://www.lebsite.de
Referenznummer:
R/FO125660
Informationsstand: 29.11.2019