Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
a. Initiierung und Aufbau eines neuen Arbeitsmarkt bezogenen Inklusions-Netzwerkes im Kreis Wesel unter Einbeziehung / Nutzung vorhandener Aktivitäten bzw. (Teil-) Netzwerke und Einrichtung eines Inklusionsbeirats im Kreis Wesel;
b. Aufschließen von Arbeitgebern und Arbeitgeberverbänden sowie Abbau von Vorbehalten und Vorurteilen hinsichtlich der Einstellung von schwerbehinderten Menschen bei den Personalverantwortlichen in den Betrieben und Erhöhung der Inklusionsbereitschaft im Kreis Wesel durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit;
c. Entwicklung und Erprobung neuer spezifischer Analyse- und Trainingsmodule zur besseren individuellen Kompetenzanalyse sowie zur Stärkung und optimalen Nutzung („Vermarktung“) der individuellen Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarktpotentiale bei der Zielgruppe und zu ihrer Aktivierung in Richtung Ausbildung oder Arbeit inkl. SVC;
d. Individuelle Beratung, Begleitung, Unterstützung sowie individuelles Coaching der Schwerbehinderten mit dem Ziel der Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit durch Inklusionscoaches;
e. Passgenaue und auf die vorhandene Zielgruppe ausgerichtete Suche möglicher Arbeitsplätze sowie aufschließen und überzeugen von Arbeitgebern zur Einstellung von Schwerbehinderten und Einrichtung geeigneter Arbeitsplätze durch Inklusionscoaches, die den Betrieben „passende“ schwerbehinderte Bewerber/-innen vorschlagen und sie bei der Eingliederung individuell beraten und unterstützen.
Durch die Initiative sollen nachhaltige Wirkungen erzeugt werden, d.h. Aufbau eines Netzwerks, das längerfristigen Bestand hat, Entwicklung und Erprobung von Instrumenten und Arbeitsansätzen, die über den Projektzeitraum hinaus weiter genutzt bzw. umgesetzt werden können, sowie konkrete nachhaltige Vermittlungen in Ausbildung oder Arbeit.
Im Gegensatz oder in Erweiterung bestehender vorhandener Aktivitäten zur Integration von schwerbehinderten Personen hat das Projekt WIN – WIN einen kreisweiten sowie Rechtskreis übergreifenden Ansatz und stützt sich auf eine Struktur freier Träger, die zielgruppen- und arbeitsmarktbezogene sowie vermittlerische Kenntnisse, Bildungs-, Behinderten-/Reha- und soziale Erfahrungen einbringen und das ganze Kreisgebiet abdecken.
Projektdaten
Beginn:
01.09.2015
Abschluss:
31.08.2018
Fördernummer:
01KM159226
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - gefördert aus Mitteln des Ausgleichsfonds
- Programm der Bundesregierung zur „intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen“
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMAS
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Adämmer, Peter |
- Preuß, Angela
Mitarbeitende:
- Schapfeld, Stefan
Institutionen:
Jobcenter Kreis Wesel
Reeser Landstr. 61
46483 Wesel
Telefon:
02841 9620-548
E-Mail:
Jobcenter-Kreis-Wesel.Team-Eingliederung@jobcenter-ge.de
Homepage:
http://www.jobcenter-kreis-wesel.de
Agentur für Arbeit Wesel
Homepage:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/wesel
Akademie Klausenhof gGmbH
Homepage:
https://www.akademie-klausenhof.de
Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel e.V.
Homepage:
http://caritas-dinslaken.de/
Caritas Moers-Xanten e.V.
Homepage:
http://www.caritas-moers-xanten.de
Grafschafter Diakonie gGmbH - Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers
Homepage:
https://www.grafschafter-diakonie.de
Berichtszeitraum: 01.09.2015 - 31.08.2018
Download unter https://www.rehadat-forschung.de/export/sites/forschung-2021/lokale-downloads/BMAS/FO125674_Abschlussbericht.pdf
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125674
Informationsstand: 07.02.2020