Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Modellprojekt Gefördertes Projekt
Modellprojekt Inklusion (MOIN) für schwerbehinderte Menschen

Beschreibung / Inhalte

MOIN steht für Modellprojekt Inklusion.

Der wesentliche Inhalt des geplanten Projektes ist eine sozialräumlich und personenzentriert ausgerichtete Förderung schwerbehinderter Menschen, die einen Arbeitsplatz suchen.

Im Rahmen des Projektes stehen die individuellen Interessen, Fähigkeiten und Wünsche der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Sie sollen zu Experten in eigener Sache werden.

Unter Einsatz unterschiedlicher personenzentrierter Methoden werden die Potenziale und Wünsche ermittelt und die Ressourcen des individuellen Netzwerkes aufgegriffen. Die zentralen Fragestellungen "Wie und wo will ich arbeiten? Was bringe ich für Kompetenzen und Fertigkeiten mit? Was will und sollte ich lernen? Welche Unterstützung benötige ich? Wer kann mich unterstützen, den richtigen Arbeitsplatz zu finden?" werden je nach persönlichen Anliegen und Schwerpunkten aufgenommen und in einer der Person angemessenen Form bearbeitet.

Ein besonderer Aspekt der personenzentrierten Orientierung liegt im Einbeziehen eines persönlichen Unterstützerkreises und einer individuellen Inklusionsberatung. Je nach Bedarf wird das persönliche Unterstützungssystem (aus Familie, Freunden und professionellen Helfern) in den Prozess, einen passenden Arbeitsplatz zu finden, eingebunden.

Zielgruppen:

  • ca. 450 Menschen mit Schwerbehinderungen
  • Betriebliche Ansprechpartner
  • Beratungs- und Vermittlungsfachkräfte

Ziel des Projektes ist die Verbesserung der lokalen/regionalen Bedingungen für schwerbehinderte Menschen in ihrem Zugang zum Arbeitsmarkt, insbesondere durch die Begründung neuer und die Stabilisierung bestehender Beschäftigungsverhältnisse und die Heranführung an Beschäftigung.

Ein weiteres Ziel ist es, den oben genannten Personenkreis zu befähigen, Selbsthilfekräfte soweit zu aktivieren, dass sie als Experten für ihre eigenen Belange agieren können (Hilfe zur Selbsthilfe). Es werden neue Vermittlungskonzepte erprobt.

Projektdaten

Beginn:

01.01.2016


Abschluss:

31.12.2018


Fördernummer:

01KM159250

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - gefördert aus Mitteln des Ausgleichsfonds
  • Programm der Bundesregierung zur „intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen“
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMAS

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Nordiek, Andreas

Mitarbeitende:

  • Heidenreich, Bernd | 
  • Bodenstein, André | 
  • Glenz, Heidrun | 
  • Hagenberg, Britta | 
  • Peinemann-Zurheiden, Gerd | 
  • Lork, Ulrich | 
  • Wischhusen, Franziska

Institutionen:

Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH
Herr Bernd Heidenreich (Projektkoordinator)
Banter Weg 12
26389 Wilhelmshaven
Telefon: 04421-2060 E-Mail: info@moin.life
Homepage: https://www.gps-rps.de/

Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven
Herr Andreas Nordiek (Projektleitung)
Homepage: https://www.arbeitsagentur.de

Jobcenter Friesland
Homepage: https://www.friesland.de/

Jobcenter Wilhelmshaven
Homepage: https://www.jobcenter-ge.de/Jobcenter/Wilhelmshave...

Referenznummer:

R/FO125710


Informationsstand: 29.11.2019